Vor dem Kauf einer Gartenbank sollte man sich Gedanken machen, wo das neue Lieblingsstück platziert werden soll. Damit Sie sich auch wirklich entspannen können, sollte ein durch Bäume oder Sträucher abgeschirmter Ort gewählt werden. Hier ist man weder den neugieren Blicken der Nachbarn ausgesetzt, noch wird man vom lästigen Straßenlärm gestört.
Ein wichtiger Punkt bei der Platzierung der Gartenbänke ist auch der Untergrund. Verfügen Sie über eine Terrasse oder einen Balkon, so müssen Sie sich keine Gedanken machen. Wollen Sie Ihre Gartenbank aber im Garten aufstellen, sollten Sie den Untergrund sorgfältig mithilfe von Steinplatten vorbereiten, damit die Gartenbank nicht kippt oder nach dem Regen im nassen Erdreich versinkt. Außerdem ersparen Sie sich sich so unschöne Verfärbungen und mögliches Faulen Ihrer Gartenbank. Um Gartenbänke vor Algenbefall zu schützen, empfehlen wir diese in einem schattigen Bereich Ihres Gartens aufzustellen.
Damit Ihre Möbel auch lange schön bleiben, sollten Sie bei der Reinigung von rustikalen Gartenbänken aus Holz auf ein Mikrofasertuch verzichten. Dieses entzieht dem Holz Öl. Wollen Sie trotzdem, dass Ihre Gartenbänke in neuem Glanz erstrahlen, greifen Sie zu einem speziellen Pflegeöl. Es lässt Gartenbänke nicht nur wie neu aussehen, sondern beseitigt auch Schmutz wie Speise- und Getränkereste.