Da Strandkörbe größtenteils im Freien stehen, sind sie unmittelbar der Witterung durch Regen, Wind und UV-Strahlen ausgesetzt. Wir empfehlen daher bei Nichtgebrauch den Strandkorb mit einer Schutzhülle abzudecken. Bevor Sie die Schutzhülle anbringen, sollten sämtliche Bezüge und Kissen aus Stoff entfernt werden. Der Korb muss dafür nicht in einzelne Teile zerlegt, sondern kann im Ganzen unter der Schutzhülle verstaut werden. Damit die Schutzhülle bei starkem Wind nicht verloren geht, sollte diese mit Schnüren am Strandkorb befestigt werden.
Wer seinen Strandkorb lange genießen möchte, der sollte bereits beim Kauf auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Wie Sie Strandkörbe am besten pflegen, hängt vom gewählten Material ab: Strandkörbe aus Naturgeflecht wie Rattan und Weide sollte man mit einer milden Seifenlauge reinigen und anschließend mit kaltem Wasser gründlich abwischen. Verzichten Sie auf aggressive Reiniger! Wem die oberflächliche Reinigung nicht ausreicht, der kann jährlich mithilfe einer Schutzlasur für extra Glanz sorgen. Speziell bei diesem Material ist die Anschaffung einer Schutzhülle ratsam, da Naturgeflechte dazu neigen, nach langjähriger Benützung auszubleichen.
Im Gegensatz zum Naturmaterial sind Strandkörbe aus dem Kunstgeflecht Polyrattan besonders pflegeleicht. Hier kann man einfach zu einem feuchten Mikrofasertuch greifen und neben unschönen Wasserflecken auch oberflächlichen Schmutz entfernen.