MX-AT-LP-Elektrische-Lattenroste -FE4.png

Elektrische Lattenroste

Für wen sind sie geeignet und was muss man beachten?

Jeder, der sich mehr Komfort in seinem Bett wünscht, sollte über die Anschaffung eines elektrischen Lattenrostes nachdenken. Denn egal, ob Sie oft im Bett fernschauen oder lesen: Mit der elektrischen Verstellbarkeit sorgen Sie stufenlos für eine angenehme Sitz- und Liegeposition. Denn das flexible Modell lässt sich wahlweise im Kopf- oder Fußteil und manchmal auch im Kniebereich verstellen. Und zwar ganz bequem per Knopfdruck oder Fernbedienung. Wobei Sie bei letzterer noch die Wahl zwischen einer kabelgebundenen und einer Funkfernbedienung haben. Ein schönes Plus ist, dass alle elektrisch steuerbaren Möbelix-Lattenroste eine Netzfreischaltung besitzen. Die Roste werden also automatisch vom Strom getrennt, sobald sie nicht eingestellt sind. Und sollte einmal der Strom ausfallen, fährt jeder elektrische Lattenrost automatisch in seine flache Grundposition zurück.

Praktische Hilfe auch bei gesundheitlichen Problemen

MX-AT-LP-Elektrische-Lattenroste -FE4.png
Der elektrisch verstellbare Lattenrost punktet mit Komfort und Funktion.
Dank der individuell einstellbaren Positionen können Sie mit dem elektrischen Lattenrost auf verschiedene gesundheitliche Themen unkompliziert reagieren: Wer beispielsweise Venenprobleme hat, wird sich über höher gelegte Füße freuen. So kann das aufgestaute Blut besser zurückfließen. Insbesondere Frauen werden zudem eine verstellbare Kniezone genießen. Diese sorgt dafür, dass der Beckenbereich und auch die Lendenwirbelsäule entlastet wird. Und Menschen mit Erkältungen oder auch Sodbrennen kommt das verstellbare Kopfteil zugute. Die höhere Lage nimmt den Druck aus den Nebenhöhlen und verhindert, dass Magensäure hochkommt. Dank der einfachen Verstellbarkeit stehen ältere Menschen morgens leichter auf und die Pflege von bettlägerigen Personen wird ebenfalls deutlich vereinfacht. Kurzum: Elektrische Lattenroste bieten reichlich Vorteile.

Voraussetzungen für elektrische Lattenroste

Ein elektrischer Lattenrost besitzt mindestes zwei, wenn nicht sogar drei oder vier Motoren. Diese befinden sich meist mittig unter dem Rost. Entsprechend passt er nur – mit wenigen Ausnahmen – in einen Bettrahmen mit Bodenfreiheit. Betten mit Querholmen sind in der Regel auch nicht für einen elektrischen Lattenrost geeignet.
MX-AT-LP-Elektrische-Lattenroste -FE42.png
Bei diesem Bettrahmen kollidiert der Motor mit den Querstreben – das Modell ist nicht für elektrische Lattenroste geeignet.
Je nachdem, wie stark der Lattenrost belastet wird, sollten Sie auf die Anzahl der Auflagepunkte achten. So ist ein Rost mit zwei Auflagepunkten pro Längsseite bis ca. 90 kg, mit drei Auflagepunkten Punkten bis ca. 140 kg belastbar. Ist eine vollflächige Auflage auf jeder Längsseite gegeben, hält der Rost bis zu 200 kg aus. Während bei den ersten beiden Varianten häufig zwei beziehungsweise drei Winkel pro Seite den Lattenrost halten, liegt er bei der letzten Bauweise vollständig auf zwei Seitenleisten auf.
MX-AT-LP-Elektrische-Lattenroste -FE43.png
Dank der längsseitig angebrachten Leisten kann die Tragkraft des Lattenrostes auf das Maximum von 200 kg erhöht werden.

Elektrisch verstellbare Lattenroste – so individuell wie möglich

Egal, ob Sie lieber auf einem Rost mit Leisten oder Tellern schlafen: Elektrisch verstellbare Lattenroste gibt es in den verschiedensten Versionen. So finden Sie hier auch je nach Bedarf verschiedene Liegezonen, Härtegradeinstellungen oder eine Schulterabsenkung vor. Und wenn Sie eine Sondergröße oder Überlänge benötigen, ist dies natürlich auch möglich. Ob Einsatz von flexiblen Endkappen, eine randlose Unterfederung für Doppelbetten oder die Stabilisierung durch einen Mittelgurt – die vielfältigen Bauweisen von elektrischen Lattenrosten steht den Bauweisen von klassischen Lattenrosten in nichts nach. So können Sie auch fast alle Matratzen darauf verwenden.

Dazu gehören Kaltschaum-, Viscoschaum-, Latex, Gel- und sogar Taschen-Federkernmatratzen. Nur, eine Bonell-Federkernmatratze kann nicht genutzt werden.

Gut zu wissen: Der Motor wird per 9 V Batterie angetrieben. Diese ist zwar schon installiert, aber zur längeren Haltbarkeit noch nicht angeschlossen.
Um die 9 V Batterie anzuschließen, heben Sie einfach den Lattenrost und befestigen Sie die passenden Pole miteinander.