Die neuen Energieeffizienzklassen
ab März 2021
Neue Energieeffizienzklassen ab März 2021
Für unsere Großelektrogeräte gibt es ab März 2021 neue EU-Effizienzklassen zum Energieverbrauch.
Die größten Unterschiede:
Die größten Unterschiede:
- In Zukunft haben die Labels nur noch die Effizienzklassen A bis G. Geräte welche mit A+++ bewertet wurden, landen künftig in den Klassen C, D oder E.
- Die Angaben zum Stromverbrauch kann man nicht mit denen der alten Etiketten vergleichen, aber sie wurden realistischer.
- Ab 1. März werden die neuen Labels im Onlineshop und im Handel gezeigt. Es wird eine kleine Übergangsphase geben.

Im Vergleich: Altes & Neues Label
Hier sieht man zweimal das gleiche Label, links das Alte und rechts das Neue. Der Artikel hatte vorher die Stufe A+ und jetzt F. Der Verbrauchswert in kWh ist in Zukunft auch anders, da es neue Messmethoden gibt.
Was wird sich ändern?
In naher Zukunft wird es keine "Plusklassen" wie A++ usw. geben. Stattdessen wird es nur mehr die Klassen A bis G geben. Damit werden diese aussagekräftiger, da vorher fast alle Gerätemodelle in den Bestklassen lagen.
Mit dieser Umstellung auf die neue Skala steigen auch die Anforderungen an die Sparsamkeit der Geräte. Aus diesem Grund werden Geräte in Zukunft in deutlich schlechtere Klassen eingestuft. Ein Großteil der bisherigen Kühlschränke mit der Effizienzklasse A+++ werden zukünftig in die Klasse D eingestuft. Einige wenige Kühlschränke mit vorheriger Klasse A+++ werden nach der Umstellung das Label C erreichen. Die neuen Klassen A und B wird vorerst kein Kühlschrank erreichen, da es noch keinen gibt, der die dafür benötigten Anforderungen erfüllt. Damit sollen die Hersteller animiert werden, neue Geräte mit besseren Effizienzklassen zu entwickeln.
Damit ändert sich auch die Messmethode. Dadurch sind auch die Angaben zum Jahres-Stromverbrauch anders als bisher. Zum Beispiel wird bei Spülmaschinen die Zahl der Kilowattstunden durch die veränderten Messbedingungen bei allen Modellen deutlich niedriger ausfallen, bei Kühlschränken hingegen deutlich höher als bisher.
Weiteres können Sie nun auch wie zum Beispiel bei Waschmaschinen sehen, wie viel Zeit das Energiesparprogramm benötigt, zu dem der angegebene Stromverbrauch gehört.
Mit dieser Umstellung auf die neue Skala steigen auch die Anforderungen an die Sparsamkeit der Geräte. Aus diesem Grund werden Geräte in Zukunft in deutlich schlechtere Klassen eingestuft. Ein Großteil der bisherigen Kühlschränke mit der Effizienzklasse A+++ werden zukünftig in die Klasse D eingestuft. Einige wenige Kühlschränke mit vorheriger Klasse A+++ werden nach der Umstellung das Label C erreichen. Die neuen Klassen A und B wird vorerst kein Kühlschrank erreichen, da es noch keinen gibt, der die dafür benötigten Anforderungen erfüllt. Damit sollen die Hersteller animiert werden, neue Geräte mit besseren Effizienzklassen zu entwickeln.
Damit ändert sich auch die Messmethode. Dadurch sind auch die Angaben zum Jahres-Stromverbrauch anders als bisher. Zum Beispiel wird bei Spülmaschinen die Zahl der Kilowattstunden durch die veränderten Messbedingungen bei allen Modellen deutlich niedriger ausfallen, bei Kühlschränken hingegen deutlich höher als bisher.
Weiteres können Sie nun auch wie zum Beispiel bei Waschmaschinen sehen, wie viel Zeit das Energiesparprogramm benötigt, zu dem der angegebene Stromverbrauch gehört.
Für welche Gerätearten gibt es neue Labels?
Gilt ab 1. März 2021 zunächst für folgende Gerätearten:
Es gibt eine kurze Übergangszeit von 1.-18. März 2021, in welcher die Händler die Kennzeichnung nach und nach umstellen müssen. Danach dürfen die alten Labels nicht mehr zu sehen sein.
Für Lampen hingegen kommen die neuen Energielabels erst ab September 2021.
Für alle anderen Elektrogeräte wie zum Beispiel Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung voraussichtlich erst ab 2024 statt.
- Spülmaschinen
- Waschmaschinen
- Waschtrockner
- Kühl- und Gefriergeräte
- Fernseher und Monitore
Es gibt eine kurze Übergangszeit von 1.-18. März 2021, in welcher die Händler die Kennzeichnung nach und nach umstellen müssen. Danach dürfen die alten Labels nicht mehr zu sehen sein.
Für Lampen hingegen kommen die neuen Energielabels erst ab September 2021.
Für alle anderen Elektrogeräte wie zum Beispiel Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung voraussichtlich erst ab 2024 statt.
Sind die neuen Effizienzlabels besser als die Alten?
Ja, die Neuen bringen einige Verbesserungen mit sich!
Denn die Kennzeichnung unterscheidet feiner zwischen den einzelnen Effizienzklassen. Das erlaubt eine schnellere und genauere Einschätzung des Energieverbrauchs.
Auch die Verbrauchsangaben in Kilowattstunden sind leichter mit dem eigenen Alltag abzugleichen. Bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen bezieht sich der Energieverbrauch künftig immer auf 100 Durchgänge pro Jahr. So können Sie relativ leicht ausrechnen, ob Sie mehr oder weniger Durchgänge pro Jahr benötigen. Bisher war das komplizierter, da bei Waschmaschinen von 220 Ladungen ausgegangen wurde.
Denn die Kennzeichnung unterscheidet feiner zwischen den einzelnen Effizienzklassen. Das erlaubt eine schnellere und genauere Einschätzung des Energieverbrauchs.
Auch die Verbrauchsangaben in Kilowattstunden sind leichter mit dem eigenen Alltag abzugleichen. Bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen bezieht sich der Energieverbrauch künftig immer auf 100 Durchgänge pro Jahr. So können Sie relativ leicht ausrechnen, ob Sie mehr oder weniger Durchgänge pro Jahr benötigen. Bisher war das komplizierter, da bei Waschmaschinen von 220 Ladungen ausgegangen wurde.