Jeder kennt sicherlich die
analoge Personenwaage. Sie ist mit einer Feder und einem Zeiger sowie einem Ziffernblattsystem ausgestattet. Sobald sich eine Person auf ihre große Trittfläche stellt, wird die Feder gedehnt und das Körpergewicht entsprechend auf dem Ziffernblatt angezeigt.
Eine etwas modernere Alternative dazu ist die
digitale Körperwaage mit Batteriebetrieb und Display. Sie nutzt zur Messung elektronische Sensoren. Ihr persönliches Gewicht wird über eine digitale Anzeige im beleuchteten Display angezeigt. Eingeschaltet wird die elektronische Personenwaage über einen Fußsensor. Das Ausschalten der LCD-Anzeige geschieht nach einer kurzen Zeit automatisch.
Mittlerweile warten digitale Personenwaagen mit
weiteren Funktionen auf. Dazu gehören die Analyse des
Körperfetts, die Berechnung der
Muskelmasse, des
Körperwasseranteiles, der Knochenmasse, der Kalorienzufuhr, eine
BMI-Berechnung (BMI = Body-Mass-Index) sowie die Messung des metabolischen Alters. Entsprechend wird ein solche Waage als
Körperanalysewaage bezeichnet. Für ihre Messung verwendet diese Waage unter anderem die sogenannte Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) sowie andere Technologien. Eine weitere Besonderheit ist, dass eine Körperanalysewaage meist mehrere Benutzerprofile speichern kann. So kann sich jedes Familienmitglied seine
individuellen Messdaten stets persönlich abrufen.
Eine Weiterentwicklung der Körperanalysewaage ist die Bluetooth- und WLAN-Synchronisation mit einer App oder einem anderen
Gesundheitsgerät. Das macht es möglich, die Daten sogar unabhängig von der Körperanalysewaage in einer
Smartphone-App, auf einem Tablet oder einer anderen Plattform abzulesen. Auch können weitere Daten für eine bessere Gesundheitsvorsorge integriert werden. Gut zu wissen: Für Babys, extrem übergewichtige Menschen oder auch Menschen mit einer Gehbehinderung gibt es Spezialwaagen.