Personenwaagen

Filtern / Sortieren

6 Artikel

6 Artikel
6 von 6 Artikel angezeigt

Gesundheitsgeräte-Kategorien

Personenwaagen im Blick: Gewichtskontrolle und Körperanalyse

Kaum ein Haushalt, der heutzutage ohne Personenwaage auskommt. Während der eine ganz einfach nur sein Gewicht zur Gesundheitsüberwachung kontrollieren möchte, ist eine Körperwaage bei der medizinischen Überwachung wie auch beim Erreichen individueller Fitnessziele unerlässlich. Entsprechend gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Personenwaagen. Angefangen von der analogen Waage aus verschiedensten Materialen, in aktuellen Designs und edler Gestaltung in Schwarz oder Transparent über die Körperfettwaage bis hin zur hochentwickelten Körperanalysewaage mit digitalem Display. Mit nachfolgenden Informationen finden Sie genau die Personenwaage im Onlineshop von Möbelix, die exakt auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist.

Welche Arten von Personenwagen gibt es?

Jeder kennt sicherlich die analoge Personenwaage. Sie ist mit einer Feder und einem Zeiger sowie einem Ziffernblattsystem ausgestattet. Sobald sich eine Person auf ihre große Trittfläche stellt, wird die Feder gedehnt und das Körpergewicht entsprechend auf dem Ziffernblatt angezeigt.

Eine etwas modernere Alternative dazu ist die digitale Körperwaage mit Batteriebetrieb und Display. Sie nutzt zur Messung elektronische Sensoren. Ihr persönliches Gewicht wird über eine digitale Anzeige im beleuchteten Display angezeigt. Eingeschaltet wird die elektronische Personenwaage über einen Fußsensor. Das Ausschalten der LCD-Anzeige geschieht nach einer kurzen Zeit automatisch.

Mittlerweile warten digitale Personenwaagen mit weiteren Funktionen auf. Dazu gehören die Analyse des Körperfetts, die Berechnung der Muskelmasse, des Körperwasseranteiles, der Knochenmasse, der Kalorienzufuhr, eine BMI-Berechnung (BMI = Body-Mass-Index) sowie die Messung des metabolischen Alters. Entsprechend wird ein solche Waage als Körperanalysewaage bezeichnet. Für ihre Messung verwendet diese Waage unter anderem die sogenannte Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) sowie andere Technologien. Eine weitere Besonderheit ist, dass eine Körperanalysewaage meist mehrere Benutzerprofile speichern kann. So kann sich jedes Familienmitglied seine individuellen Messdaten stets persönlich abrufen.

Eine Weiterentwicklung der Körperanalysewaage ist die Bluetooth- und WLAN-Synchronisation mit einer App oder einem anderen Gesundheitsgerät. Das macht es möglich, die Daten sogar unabhängig von der Körperanalysewaage in einer Smartphone-App, auf einem Tablet oder einer anderen Plattform abzulesen. Auch können weitere Daten für eine bessere Gesundheitsvorsorge integriert werden. Gut zu wissen: Für Babys, extrem übergewichtige Menschen oder auch Menschen mit einer Gehbehinderung gibt es Spezialwaagen.

Welche Körperwaage ist für mich die richtige?

Falls Sie ausschließlich das Gewicht Ihres Körpers wissen möchten, reicht eine mechanische Personenwaage aus. Sie ist meist die günstigste Wahl und kommt in der Regel in aktuellen Designs. Ihre kg-Tragkraft reicht bis zu 150 kg, dabei zeigt die analoge Waage Ihr Gewicht in 500 g-Schritten an. Wenn Sie aber an einer genaueren Gewichtserfassung interessiert sind, werden Sie eine elektronische Personenwaage bevorzugen. Ihre Skalierung ist in 50 g-Schritte eingeteilt. Auch gibt es beim Ablesen der im meist großen Display angezeigten Zahl im Vergleich zum Ziffernblatt keine Missverständnisse.

Je nachdem, wie intensiv Sie sich über Ihre individuellen Körperwerte informieren möchten, werden Sie auf eine digitale Körperanalysewaage zurückgreifen wollen. So erhalten Sie ein genaueres Bild über Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Und wenn Sie – eventuell unter medizinischer Hilfe – entsprechende Messwerte richtig interpretieren können, hilft Ihnen eine solche Körperanalysewaage auch dabei, im Bedarfsfall eventuelle Schritte einzuleiten. Dies kann von der Ernährungsumstellung über einen Trainingsplan bis hin zur Änderung des persönlichen Lebensstiles alles sein. Bitte beachten Sie dabei, dass verschiedene Faktoren Ihre Messergebnisse beeinflussen können. Dazu gehören der Hydratationsgrad, eine volle Blase, nasse Füße, ein frisch eingecremter Körper, die Tageszeit der Messung sowie die körperliche Aktivität. Selbstverständlich variieren allgemeine Normwerte unter anderem auch in Bezug auf das Alter sowie das Geschlecht - bitte lesen Sie dazu auch das nächste Kapitel.

Wenn Sie nicht zu einer der untenstehenden Personengruppe gehören, sollten Sie sich bei extremen Abweichungen von Normwerten auf jeden Fall medizinischen Rat einholen. Die Körperanalysewaage hilft Ihnen dabei, regelmäßig Messwerte zu erhalten. Sie ist perfekt für alle, die sich intensiver mit ihrem Gesundheitszustand auseinandersetzen möchten und die vor allem aber auch die vielen technischen Funktionen und Möglichkeiten dieser Waage erlernen und nutzen möchten. Und, die keine Scheu vor der App-Anbindung haben.

Ist eine Körperanalysewaage für jeden Menschen die beste Wahl?

Auch wenn eine Körperanalysewaage eine Vielzahl an Informationen liefert, gibt es Personengruppen, die besser auf eine mechanische oder digitale Waage ohne Funktion zurückgreifen sollten. In erster Linie sind dies Personen mit einem Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Implantaten wie einem Defibrillator, Metallplatten oder künstlichen Gelenken. Denn zur bioelektrischen Impendanzanalyse (BIA bzw. Körperstrukturanalyse) schickt die Waage einen schwachen, elektrischen Impuls durch den Körper. Dieser kann die Funktion des Implantats beeinträchtigen und somit die Gesundheit gefährden.

Auch Schwangere sollten auf eine andere Waage zurückgreifen – wobei hier weniger der elektrische Impulse als die falschen Messergebnisse aufgrund der erhöhten Wassereinlagerungen und des Fruchtwassers relevant sind. Denn zum Vergleich werden Normwerte herangezogen. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Vergleich mit den Normwerten ebenfalls nicht sinnvoll. Und sofern die Körperanalysewaage nicht über einen Sportlermodus verfügt, ist sie auch für Bodybuilder und Hochleistungssportler nicht besonders aussagekräftig. Durch deren erhöhten Muskelanteil erhalten sie im Vergleich zu Normwerten schlichtweg falsche Ergebnisse.

Wie aufwändig ist die Wartung und Pflege einer Körperwaage?

Eine mechanische Waage ist recht einfach in der Pflege: Wischen Sie sie bei Verschmutzung einfach nach Bedarf mit einem feuchten Tuch ab. Um die Messgenauigkeit zu erhalten, sollten Sie die Waage regelmäßig überprüfen. Stellen Sie die Waage auf eine ebene Fläche. Über die Einstellschraube oder den Einstellreger können Sie den Zeiger wieder auf die Nullmarke bringen. Beachten Sie hierzu auch die Herstellerinformationen. Achtung: Eine Überlastung, also das Überschreiten des maximalen Gewichtslimits, kann die Feder oder auch andere Komponenten der Waage beschädigen und sollte allgemein bei der Anwendung vermieden werden.

Verschmutzungen an digitalen Personenwaagen entfernen Sie ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch. Zudem müssen die Batterien regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Gehen Sie hier entsprechend der Gebrauchsanweisung vor. Für eine genaue Messung können einige Waagen kalibriert werden – weitere Infos hierzu finden Sie ebenfalls in den Herstellerangaben. Auch hier gilt: Vermeiden Sie eine Überlastung, da diese die Sensoren oder andere Komponenten dauerhaft beschädigen kann.

Schließlich gilt für eine lange Haltbarkeit der Körperanalysewaage auch darauf zu achten, dass die elektronischen Komponenten nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Überprüfen Sie zudem die Waage auf Verschleiß oder Beschädigungen - zum Beispiel an den Elektroden. Für eine genaue Messung müssen auch diese sauber sein. Mit der regelmäßigen Wartung und Pflege Ihrer Waage von Möbelix, welche auch immer Sie bevorzugen, erhalten Sie stets genaue Messergebnisse – so haben Sie Ihre Gesundheit immer im Blick.