Holzbetten-Auswahl
Größe in cm
Beliebte Farben
Austattung & Funktionen
Holzbetten-Kategorien
Schöne Holzbetten für Naturfans
Morgens fit und ausgeruht aufzuwachen, macht zufrieden und glücklich. Man muss dafür aber nicht auf Holz klopfen – oder doch? Für viele Menschen kommt bei Betten Holz und sonst kein anderes Möbelmaterial infrage. Wenn es um die Schlafzimmereinrichtung geht, sind Holzbetten einfach seit jeher der Klassiker schlechthin. Auch in einem modernen Zuhause sorgt das Naturmaterial mit seiner einzigartigen Optik und Haptik für einen gemütlichen Schlafplatz. In puncto Design können sich Holzbetten ebenfalls sehen lassen. Ob Holzbett mit Stauraum oder massives Holz-Balken-Bett: Das Angebot ist so breit gefächert, dass für Ihren Geschmack garantiert Ihr Traumbett dabei ist!

Vorteile von Massivholz-Betten im Schlafzimmer
- Ist ein Holzbett massiv, besteht es zur Gänze aus natürlich gewachsenem Holz. Dank Steckverbindungen kommen manche Holzbetten ohne Metall (d. h. Schrauben) aus.
- Die natürliche Maserung verleiht jedem Holzbett eine unverwechselbare Note.
- Unversiegeltes, offenporiges Holz reguliert die Feuchtigkeit und sorgt so für ein besseres Raumklima im Schlafzimmer.
- Da Holzbetten antistatisch sind, ziehen sie keinen Staub an – eine Wohltat für Allergiker.
- Der Werkstoff Holz ist robust und hält Jahrzehnte lang. Die Langlebigkeit macht Massivholz-Betten, die noch dazu aus einem nachwachsenden Rohstoff sind, nachhaltig.
Möbelix-Tipp
Unterschiedliche Holzqualitäten
Wie bei Massivholz-Betten steckt auch in einem Vollholzbett reine Natur, jedoch nicht „am Stück“ gewachsen. Stattdessen kommt außenrum eine Furnierschicht aus schön gemasertem Holz, während der „Kern“ des Bettgestells aus einem günstigeren Echtholz mit ein paar optischen Macken besteht. Echtholz-Furnier auf Holzwerkstoff-Trägerplatten wiederum ist eine preiswertere Option, um sich den Traum vom Holzbett zu erfüllen. Oder wie wäre es mit Holznachbildung samt pflegeleichtem Dekor fürs kleine Budget?
Holzarten: Welche ist am besten für den Bettrahmen?
Das Holz der Zirbe gilt mit seinem Duft und seiner beruhigenden Wirkung als die Spitzenklasse unter den Holzbetten, kostet allerdings auch entsprechend. Zum Glück ist das Angebot an Alternativen groß. Dank der warmen Tönung und dezenten Zeichnung sind etwa Holzbetten in Eichefarben in einem modernen Ambiente besonders beliebt. Mit dunklem, ausdrucksstarkem Nussbaum oder exotischem Mahagoniholz bringen Sie einen Hauch Luxus in Ihr Schlafzimmer. Das rasch nachwachsende Fichtenholz überzeugt mit goldenem Farbton und weicher Textur.
Holzbett vs. Metallbett
Wenn Sie überlegen, ob ein Holzbett oder ein Metallbett besser in Ihr Schlafzimmer passt, gibt es einige Eigenschaften zu beachten. Holzbetten strahlen Wärme und Natürlichkeit aus und bieten eine zeitlose Ästhetik, die sich leicht in jede Raumgestaltung einfügen lässt. Metallbetten hingegen kommen mit einem kühleren, industriellen Charme daher. Sie sind meist pflegeleichter, robuster gegen Kratzer und resistent gegen Schädlinge wie Bettwanzen und Termiten, die Holzbetten befallen können. Beachten Sie jedoch, dass Metall Wärme schneller als Holz leitet, was bedeutet, dass das Bettgestell in kälteren Monaten kühler sein könnte. Dies wird oft als unangenehm empfunden.
Welches Holzbett-Design passt in mein Schlafzimmer?
Holzmöbel haben einen weiteren Vorteil: Sie harmonieren mit fast jedem Wohnstil. Das ist auch bei Betten nicht anders. Je nach Verarbeitung kann ein Bett aus Holz modern oder klassisch, zierlicher oder kantiger wirken. Ist Ihr neues Massivholz-Bett rustikal, fügt es sich nahtlos in den Landhausstil ein. Abhängig vom Holzton und der Textur – je dunkler und „kerniger“, desto besser – macht es aber auch im modernen Industrial Style eine gute Figur. Sollte der natürliche Holz-Look nicht zur Einrichtung Ihres Schlafzimmers passen, gefallen Ihnen vermutlich lackierte Holzbetten besser. Besonders unkompliziert zu kombinieren sind etwa Holzbetten in Weiß: Sie ergänzen jedes Interieur und wirken nebenbei noch luftig-leicht.
Was ist bei der Auswahl eines Holzbettes zu beachten?
- Liegefläche: Wenn Sie ein Holzbett kaufen wollen, finden Sie bei uns sowohl Einzelbetten als auch Doppelbetten in verschiedenen gängigen Bettenmaßen im Sortiment.
- Liegehöhe: Ist das Holzbett hoch gebaut, kann nicht nur die Luft besser unter der Matratze und dem Lattenrost zirkulieren, sondern Sie profitieren außerdem von einer bequemen Einstiegshöhe. Oder wohnen Sie im Dachgeschoss und suchen ein niedriges Futonbett?
- Ausstattung: Holzbetten mit Polsterkopfteil wirken besonders gemütlich. Ein Holzbett ohne Kopfteil können Sie hingegen nach Belieben selbst um ein Betthaupt Ihrer Wahl ergänzen. Stauraumbetten mit Bettladen und kleinen Regalen punkten mit platzsparender Multifunktionalität.
Möbelix-Tipp
Was tun wenn ein Holzbett knarrt?
Ein knarrendes Holzbett kann den Schlaf stören. Überprüfen Sie zuerst alle Schrauben und Verbindungen des Bettes und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach. Tragen Sie an den Verbindungsstellen etwas Kerzenwachs oder Möbelwachs auf, um die Reibung zu reduzieren. Zudem können Sie Filzgleiter zwischen den Kontaktflächen der Bettteile platzieren, bei denen es zu ungewollten Geräuschen kommt. Kontrollieren Sie nun noch, ob der Lattenrost richtig im Bettrahmen sitzt, und fügen Sie bei Bedarf Gummipuffer hinzu, um Bewegungen zu dämpfen.
Holzbetten günstig kaufen
In einem gemütlichen Bett aus Holz lässt es sich wunderbar träumen. Verbessern Sie also Ihre Schlafqualität und schaffen Sie eine einladende Atmosphäre, indem Sie bei Möbelix Ihr neues Holzbett günstig kaufen! Egal ob klassisches Vollholzbett oder in einer spannenden Materialkombination, mit Bettkasten oder Kopfteil: Ein Holz-Bett überzeugt mit einzigartiger Ästhetik – bald auch in Ihrem Schlafzimmer!
FAQs zu Holzbetten
Wie lange hält ein Holzbett?
Ist Eiche ein gutes Holz für ein Bett?
Wie vermeidet man Quietschen bei Holzbetten?
Braucht man einen zusätzlichen Lattenrost bei einem Holzrahmen?
Wie pflegt man ein Holzbett richtig?