53780047-01-M01.tif

Infrarot Wärmekabinen und Saunas

So gesund ist Infrarotwärme

Gesundheitsfaktor

Seit Jahrtausenden wird heilende Wärme zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Entdecken auch Sie die Heilkraft von Infrarotwärme und nutzen Sie die entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Infrarotwärme bringt eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen mit sich: Sie stärkt das Immunsystem, beugt Erkältungen und Infekten vor, regt den Stoffwechsel an und steigert den Kalorienverbrauch, während eingelagerte Giftstoffe und Schwermetalle beim Schwitzen ausgeschieden werden. Außerdem dient sie dem Aufwärmen vor bzw. Regenerieren nach dem Sport. Neben ihren positiven Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit trägt die Tiefenwärme auch zum emotionalen Gleichgewicht bei, hilft beim Entspannen und fördert damit das allgemeine Wohlbefinden.

Vorteile

Das spricht für die Infrarot-Keramikstrahler

Diese Art der Infrarot Wärme-Technologie ist ideal für Menschen, die auf ein akutes Problem schnell reagieren wollen und keine regelmäßigen Kabinenbenutzer sind. Durch die direkte Strahlung ist die empfundene Abstrahlungstemperatur eher hoch. Die empfohlene Abstrahlungstemperatur beträgt 40-45 °C.

Vorteile:
  • Punktuelle Wirkung im Bereich der Strahler.
  • Die Strahlung trifft gebündelt auf die Wirbelsäule auf und wirkt so auf den gesamten Körper.
  • Die Keramikstrahler sorgen für ein intensives Schwitzerlebnis.
Achtung:
Um eine zu hohe Wärmeeinwirkung zu vermeiden ist die Einhaltung eines Mindestabstands erforderlich.

Expertentipp

Sie sollten weder hungrig noch mit vollem Magen in die Infrarotkabine gehen! Trinken Sie vor dem Besuch einer Infrarotkabine mäßig, denn Flüssigkeit hemmt den Entschlackungseffekt (vor allem keinen Alkohol). Nach dem Besuch sollten Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Zur Reinigung der Haut sollten Sie vor dem Gang in die Infrarotkabine duschen. Trocknen Sie sich gut ab, denn trockene Haut schwitzt besser! Nach dem Besuch der Infrarotkabine kühlen Sie zuerst Ihre Atemwege ab. Danach sollten Sie die Haut unter kaltem Wasser abkühlen.
Abschnitt überspringen
  • stärkt die Selbstheilungskräfte
  • fördert die Vitalität
  • wirkt anregend
  • schenkt Energie
  • stärkt die Konzentration
  • wirkt klärend
  • wirkt vertrauenserweckend
  • stärkt das eigene Selbstvertrauen
  • wirkt ausgleichend
  • wirkt harmonisierend
  • hilft bei der Entspannung nach einem anstrengenden Tag
  • Farbe der Sonne
  • vermittelt Licht, Heiterkeit und Freundlichkeit
  • steht für Wissen, Weisheit, Vernunft und Logik

Sauna - Wohltat für Körper und Geist

Gesundheitsfaktor
Werden die Temperaturen kälter und die Tage kürzer, sehnt sich unser Körper nach Wärme. Doch nicht nur der Leib, auch die Psyche benötigt in dieser Zeit vermehrt unsere Zuwendung. Mit einer Sauna tut man beidem etwas Gutes. Absolut stressfrei ist es, wenn man dafür nicht einmal das Haus verlassen muss, sondern selbst über eine eigene Sauna verfügt.

Saunieren stärkt das Immunsystem, lockert die Muskulatur und verschönert die Haut.
Grassiert im Winter ein hartnäckiger Grippevirus, können sich Saunagänger freuen: Der regelmäßige Gang in die Schwitzstube wirkt sich nachhaltig auf die Gesundheit aus. Durch den Wechsel von heiß und kalt wird das Immunsystem gestärkt. Aufgüsse mit ätherischen Ölen – beispielsweise Eukalyptus – befreien die Atemwege und lindern Erkältungssymptome. Doch nicht nur der Körper kann wieder durchatmen, das Entspannen in der Sauna verbessert nachweislich auch die psychische Verfassung. Stress, Hektik und Alltagssorgen fallen von einem ab und Glückshormone werden ausgeschüttet.

Saunen für Zuhause

Expertentipp

In die Sauna mit vollem Magen? Keine gute Idee. Ebenfalls sollte sich der Geist bewusst auf den Saunagang einstellen, Stress und Hektik haben hier nichts verloren. Bei einem Saunagang sollten normalerweise zwei bis drei Aufgüsse gemacht werden. Bei einem Aufguss wird mit wohltuenden ätherischen Ölen versetztes Wasser über die heißen Steine gegeben, damit Dampf entsteht. Dabei ist der erste Aufguss meist von kürzester Dauer, die folgenden sollten ebenfalls nicht länger als 15 Minuten andauern. Zwischen den Gängen wird empfohlen, mindestens 15 Minuten Pause zu machen und sich abzukühlen. Bewegung an der frischen Luft oder eine kalte Dusche eigenen sich dafür am besten.

Sauna-Informationen

Ganz nach den eigenen Bedürfnissen kann man den Saunagang am besten bei sich zu Hause gestalten. Möbelix führt vier verschiedene Saunamodelle in jeweils drei Ausführungen. Alle Saunen bestehen aus bestem Fichtenholz und verbreiten so einen wunderbar natürlichen Duft.

Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form und Größe, angeboten werden sowohl Front- als auch Eckeinstieg. So findet gewiss jeder die Sauna, die auch optimal in sein Zuhause passt. Alle Modelle werden entweder mit interner oder externer Steuerung und Temperaturregelung angeboten. Weiters sind alle Saunen auch in einer Bio-Ausführung erhältlich, welche einen Bio-Wassertank beinhalten. Im Lieferumfang aller Modelle und Ausführungen enthalten sind ein 9 kW-Saunaofen aus Edelstahl sowie ein Zubehörpaket, bestehend aus Kabel, Saunaleuchten, Kopfstützen und je einem Eukalyptus- und Latschensaunaduft.

Mit einer eigenen Sauna wird der Winter zur Lieblingsjahreszeit und Stress und Hektik sind vergessen.

Montage

Einfach und schnell

Entspannen Sie bereits beim Aufbau Ihrer neuen Energiequelle! Alle Infrarotkabinen in unserem Sortiment können Sie, aufgrund des einfachen Steckprinzips, in nur wenigen Schritten aufbauen. Zu beachten ist, dass die Raumhöhe mindestens 10 - 15 cm höher als die Infrarotkabine sein muss. Wenn beispielsweise die Infrarotkabine 200 cm hoch ist, muss die Raumhöhe mindestens 210 - 215 cm betragen!

Vorgehensweise

  • Bodenpaneel an einer passenden Stelle platzieren.
  • Hinteres Paneel mit dem Bodenpaneel verbinden.
  • Rechtes Seitenpaneel montieren.
  • Fuß-Heizungspaneel montieren und Stecker verbinden.
  • Sitzpaneel platzieren.
  • Linkes und vorderes Paneel montieren.
  • Decken-Paneel montieren und Heizkabel durch die Löcher rund um das Paneel stecken.
  • Alle Kabel mit den Anschlüssen verbinden und Türgriff montieren.
  • Stromkabel mit der Steckdose verbinden und Zeit in der Infrarotkabine genießen.