Nur in Filialen erhältlich
Küchen U-Form
Planungsküchen in U-Form
Da Grundrisse sehr verschieden sind, ist eine Einbauküche bei U-Form die optimale Lösung. Damit erhalten Sie Ihre Traumküche maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse und Designvorstellungen. Damit bei der Küchenplanung alles klappt, stehen Ihnen unsere Experten mit ihrem Know-how bei jedem Schritt zur Seite!
Abschnitt überspringen





























Alle anzeigen
Nur in Filialen erhältlich
Einbauküche Ip3150
Impuls
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
reduziert
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
UVP: € 9.999,‒*
€ 6.999,‒
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
UVP: € 9.999,‒*
€ 6.999,‒
Beliebte U-Form-Küchen
Verwandlungskünstler U-Form-Küche
Küchen in U-Form können einen Raum auf unterschiedlichste Weise prägen & einteilen. So kann beim offenen Wohnen die freistehende Zeile etwa als Bar dienen oder als Raumtrenner verwendet werden. Entdecken Sie unsere modernen U-Form-Küchen in unserem Möbelix Küchenkatalog und lassen Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Küche inspirieren.
Eine Küchenform mit vielen Möglichkeiten
Küchen in U-Form werden manchmal auch C-Küchen genannt. Wie man es aber auch dreht und wendet, es handelt sich dabei um drei über Eck miteinander verbundene Küchenzeilen. Für die Anordnung im Raum gibt es zwei Optionen. Entweder verlaufen alle drei Elemente entlang von Wänden oder man lässt einen Schenkel in den Raum hineinragen. Bei offenen Wohnkonzepten ist es üblich, dass eine solche Küche in U-Form offen und mit Theke, etwa für einen Essplatz, gestaltet wird. Auch die Länge der einzelnen Seiten ist variabel. Möglich sind eine kürzere Seite mit zwei längeren „Armen“ für eine schmale Küche in U-Form oder ein längeres „Verbindungsstück“ mit zwei kurzen Seitenteilen. Sogar asymmetrische Lösungen sind denkbar. Hier kann sich eine Küche in U-Form am Grundriss orientieren.
Vorteile, wenn Küchen U-Form haben
Ist eine Küche U-förmig, bedeutet das ganz viel Stauraum und Arbeitsfläche. Das ist aber längst nicht der einzige Vorteil, der diese Küchenform vor allem für Familien sehr attraktiv macht. Weitere Pluspunkte sind:
- Kurze Arbeitswege zwischen den einzelnen Bereichen
- Ideale Anordnung des Arbeitsdreiecks
- Jede Menge Stauraum
- Großzügige Arbeitsfläche
- Verschiedene Optionen für die Platzierung im Raum
Was Sie bei der Planung beachten sollten
So beliebt für Küchen die U-Form auch ist, nicht immer ist sie realisierbar. Die Raumgröße ist ein wichtiger Faktor, denn diese Küchenform braucht Platz. 10 m² sollte eine kleine Küche in U-Form mindestens haben. Zwischen den gegenüberliegenden Seiten sollte der Abstand 1,2 m nicht unterschreiten. Wenn zwei oder mehr Personen gleichzeitig ungestört kochen wollen, sollten es sogar 2 m sein. Dann können Sie auch die Schranktüren und Schubladen noch öffnen. Achten Sie aber ebenso darauf, dass der Innenraum kompakt genug ist, damit die Arbeitswege kurz bleiben. Meist wird das Arbeitsdreieck in einer Küche mit U-Form folgendermaßen eingerichtet: Die Kochfläche und der Kühlschrank mit den Vorratsschränken liegen einander oft gegenüber, während sich die Spüle auf der Verbindungsseite befindet. So sind die Bereiche Bevorraten, Zubereiten und Spülen ideal angeordnet. Um jeden Winkel für Stauraum zu nutzen, sind clevere Eckschrank-Lösungen wie Topf-Karussells gefragt.
6 Tipps, die eine U-Form-Küche luftiger wirken lassen
- Planen Sie nicht zu viele Hochschränke ein, das kann zu massiv und „drückend“ wirken – maximal an zwei Seiten.
- Auch bei einer Küche in U-Form mit Theke sollte die „Kopffreiheit“ mitgedacht werden. Falls im freistehenden Schenkel das Kochfeld untergebracht wird, bietet sich daher ein Muldenlüfter statt einer Dunstabzugshaube an.
- Was den Raum luftiger und die Küche modern aussehen lässt: eine U-Form mit Fenster. Darunter können Sie die Arbeitsfläche und/oder die Spüle platzieren – und somit beim Abwaschen und Kartoffelschälen das Tageslicht von draußen nutzen.
- Wenn Sie es sich platzmäßig leisten können, auf ein wenig Stauraum zu verzichten, dann planen Sie eine Seite nicht als durchgehende Zeile, sondern als zwei separate Blöcke mit Freiraum dazwischen. Wie wäre es an dieser Stelle mit einer Kräuterwand?
- Für eine optische Unterbrechung sorgen unterschiedliche Material- und Farbakzente. Eine Küche in U-Form muss nicht durchgehend gestaltet sein – spannender wirkt es, wenn es „Brüche“ gibt.
- Ein zurückgesetzter Sockel verpasst den Küchenschränken einen schwebenden, leichten Eindruck.
Küchen U-Form günstig kaufen
Sie träumen von reichlich Stauraummöglichkeiten, über oder neben den Elektrogeräten von Fläche zum Vor- und Zubereiten – sprich: davon, eine moderne Küche in U-Form günstig zu kaufen? Dann können Sie gleich zuhause mit unserem Küchenplaner selbst loslegen. Oder Sie vereinbaren einen Termin mit unseren Küchenexperten in den Filialen. Für eine reibungslose Planung, Lieferung und Montage Ihrer neuen U-Form-Küche!