Nur in Filialen erhältlich
Küchen mit Bar
Einbauküchen mit Bar
Jede Küche ist anders – das gilt umso mehr, wenn darin auch noch ein Tresen untergebracht werden soll. Dank der professionellen Hilfe unserer Experten ist die Küchenplanung aber auch bei einer Küche mit Bartheke ein Leichtes. Wir unterstützen Sie tatkräftig vom ersten Schritt bis zur Montage!
Abschnitt überspringen



















Alle anzeigen
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Nur in Filialen erhältlich
Beliebte Küchen mit Bar
Küchen mit Bar für mehr Geselligkeit
Einen Vorgeschmack auf die vielen Optionen können Sie sich schon im Vorhinein in unserem Küchenkatalog holen. Darin stellen wir Ihnen nicht nur unsere Küchenmarken vor, sondern verraten Ihnen auch die Vorteile bei Möbelix und geben Ihnen natürlich jede Menge Inspiration für die Gestaltung Ihrer Küche mit Bartisch.
Platzsparender Allrounder
Küchen werden immer multifunktionaler – wo bis vor ein paar Jahren oder Jahrzehnten „nur“ gekocht und gebacken wurde, findet heute auch viel mehr Alltagsleben statt. Eine Küche mit Bar ist daher vor allem beim offenen Wohnen gefragt. Und damit ein Platz, wo die Familie zusammenkommt: Sei es zum Essen, um sich beim Kochen zu unterhalten oder um nebenbei die Kinder bei den Hausaufgaben zu beaufsichtigen. An der Küchentheke, auch Küchentresen genannt, ist dafür genau der richtige Ort. Sie können die Fläche natürlich flexibel als erweiterte Arbeitsfläche oder Abstellmöglichkeit nutzen. So wertet eine integrierte Bar die Küche auf vielfältige Weise auf. In Singlewohnungen wird damit außerdem Platz gespart: Wenn kein eigener Esstisch hineinpasst, bietet eine kleine Küche mit Bar immerhin einen alternativen Essplatz.
Vorteile einer Küche mit Bartheke
Zwar ist eine Küche mit Bartresen zwar kein vollwertiger Ersatz für den Esstisch, aber ein beliebter zusätzlicher Treffpunkt. Womit diese Küchenform sonst noch punktet, lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Moderner und stylischer Hingucker
- Perfekt für offene Wohnküchen
- Schafft eine gesellige Situation in der Küche
- Übernimmt die Funktion eines Raumteilers
- Multifunktional: zum Essen, als Abstell- oder Arbeitsfläche, als Buffet …
- Je nach Ausführung noch mehr Stauraum
- Sorgt für kürzere Arbeitswege, etwa zum Servieren und Abräumen von Geschirr
- Platzsparender Essbereich für kleine Küchen
Verschiedene Arten von Küchen mit Bar
Um eine Bar in einer Küche einzubauen, gibt es unterschiedliche Lösungen – je nach Gegebenheiten wie Grundriss und Küchenform. Da Kochinseln immer populärer werden, ist die Variante Kücheninsel mit Bar inzwischen ein moderner Klassiker der Küchengestaltung. Die Küchentheke ist dann meist so platziert, dass man von dort Richtung Küche schaut. Möglich ist aber auch, einen Ansatztresen im rechten Winkel an die Kochinsel andocken zu lassen. Schließt der Bartisch an die Wand an, spricht man von einem Wandtresen, der von der restlichen Einrichtung losgelöst sein kann. Eine weitere Option ist, die Küchenarbeitsplatte einer Küchenzeile mit Bar zu verlängern. Oder möchten Sie zwei Küchenzeilen mit der Theke zu einem U verbinden? Bei Küchen in G-Form sind Bartresen übrigens bereits meist integriert. Um die Bar zu erhöhen, kann die Theke auch auf die Arbeitsplatte aufgesetzt werden. Bei solchen Pultplatten kommt es zu einem Höhenunterschied zur Arbeitsfläche.
Was beachten bei der Planung?
- Breite: Möchten Sie in der Küche mit Bar nur gelegentlich snacken oder frühstücken, reichen 40 cm. Falls Sie dort häufiger größere Mahlzeiten einnehmen wollen, sollten Sie pro Person 50 bis 55 cm einplanen.
- Höhe: Hier kommt es darauf an, ob Sie von einer Stehbar in der Küche träumen, an der Sie für den morgendlichen Espresso lässig lehnen können – oder ob Sie es sich auf Barhockern gemütlich machen möchten. Die Standardhöhe liegt jedenfalls meist zwischen 113 und 115 cm. Am besten stimmen Sie die Tresen- sowie die Sitzhöhe auf Ihre eigene Körpergröße ab.
- Fußraum: Falls Sie auf uneingeschränkte Fußfreiheit unter der Tischplatte verzichten können, können Sie hier zusätzlichen Stauraum unterbringen, etwa in Form eines Küchenblocks mit Bar und Unterschränken.
- Design & Gestaltung: Soll die Arbeitsplatte nahtlos in die Tischfläche übergehen oder bevorzugen Sie eine optische Abgrenzung? Überlegen Sie dabei, ob Sie die Bar-Küche vorrangig nur zum Essen oder ganz flexibel – eben auch als erweiterte Arbeitsfläche – nutzen möchten. Je nachdem sollte das Material eher wohnlich oder funktional gewählt werden. Auch bei den Stützelementen gibt es mehrere Möglichkeiten: von luftigen Stützfüßen über durchgehende Stützwangen bis zur schwebenden Variante.
- Klappfunktion: In kleinen Küchen sind wegklappbare Küchentheken ein Hit zum Platzsparen – sie werden nur „aktiviert“, wenn sie gebraucht werden, und machen sich ansonsten schmal.
Küchen mit Bar günstig kaufen
Damit haben Sie einen guten Überblick über das Thema Bar-Küche. Vielleicht wollen Sie ja gleich in unserem 3D-Planer selbst mit der Planung loslegen? Ansonsten beraten Sie unsere Profis natürlich gerne direkt in der Filiale und zeigen Ihnen dabei auch gleich die neusten Trends. Wie Sie sich auch entscheiden, bei Möbelix können Sie viele Küchen mit Bar günstig kaufen!