Grifflose Küchen

Grifflose Planungsküchen

Eine der ersten Fragen bei der Küchenplanung ist jene, ob Ihre neue Küche grifflos sein soll, da vieles Weitere davon abhängt. Mit der Beratung unserer Experten übersehen Sie nichts und kommen am Ende garantiert zu Ihrer Traumküche. Sie können aber auch einfach selbst mit unserem Online-Küchenplaner starten!
Abschnitt überspringen

Beliebte grifflose Küchen

Kostenlos & unverbindlich
Jetzt Beratungstermin sichern
Telefon:        +43 50 111 100 050
Mo-Sa:          09:00 - 18:00 Uhr
E-Mail:          [email protected]
Jetzt Termin vereinbaren

Grifflose Küchenblöcke

Neben den Planungsküchen finden Sie im Möbelix-Sortiment auch verschiedene Küchenblöcke im grifflosen Stil. Mit dieser Alternative können Sie die elegante Küchenart auch in einer kostengünstigeren Version in Ihren vier Wänden willkommen heißen.
Abschnitt überspringen
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 4.399,
Nur in Filialen erhältlich
Eckküche Pn100/Pn105 - Hellrot/Hellgrau, Basics, Holzwerkstoff (218/288cm) - PinoEckküche Pn100/Pn105 - Hellrot/Hellgrau, Basics, Holzwerkstoff (218/288cm) - Pino
reduziert
Alle anzeigen

Grifflose Küchen als modernes Stilelement

Selbst wenn Sie sich auf eine Küche ohne Griffe festgelegt haben, ist die Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten noch immer riesig. Um schon eine Vorauswahl zu treffen, bietet der Möbelix Küchenkatalog jede Menge Inspiration, wichtige Infos und Angebote sowie einen Überblick über unsere Küchenmarken. Blättern Sie doch einfach mal online rein!

Weitere Küchenstile

moderne Küche in weiß und grau

Moderne Küchen

Holzküchen

Holzküchen

Landhausküchen Bild

Landhausküchen

Weiße Küchen Küchenstile

Weiße Küchen

Der Inbegriff der Designküche

Modern, geradlinig und wunderbar aufgeräumt wirkend ganz im Sinne des Purismus – so sieht für viele der Traum einer Küche aus. Oder anders gesagt: Viele träumen von einer grifflosen Küche. Deren einheitliche Fronten wirken sehr clean, zeitlos und neutral, da Form und Farbe von Griffen immer auch Stilelemente sind, an denen der Blick schnell hängen bleibt. In der Küche ohne Griffe hingegen kann er ungestört über alle Flächen gleiten. Sogar der Herd fügt sich mittlerweile dank flächenbündiger Grifflösungen auf Wunsch nahtlos zwischen die Küchenschränke ein. Beim Kühlschrank sowie bei der Spülmaschine setzen Sie am besten auf die vollintegrierte Lösung, um einen Look wie aus einem Guss zu erzielen. Sind alle Fronten und Küchenzeilen grifflos gestaltet, ist die minimalistische Ästhetik einfach perfekt. Vor allem dann, wenn die Küche weiß matt oder in Hochglanz gehalten ist. Aber auch mattes Schwarz ist beliebt.

Vor- & Nachteile von grifflosen Küchen


Auf den ersten Blick ist eine Küche ohne Griffe natürlich eine Frage der Optik. Doch auch in der tagtäglichen Benutzung und in der Küchenplanung ergeben sich dadurch mehrere Besonderheiten:
  • Im Kochalltag: Da überstehende Griffe fehlen, an denen Sie hängen bleiben oder sich stoßen könnten, reduziert eine Küche ohne Griffe die Verletzungsgefahr. Allerdings sind manche Öffnungsmechanismen so sensibel, dass Türen und Schubladen nur durch Ankommen oder Dagegenlehnen aufgehen können.
  • Reinigungs- und Pflegeaufwand: Sie sparen sich das mühsame Herumputzen an den Griffen. Stattdessen können Sie die grifflosen Fronten schnell und ohne Aufwand feucht wischen. Das ist dafür öfter nötig, weil mehr Fingerabdrücke hinterlassen werden.
  • Platzbedarf: Die verschiedenen grifflosen Küchen-Varianten benötigen zum Öffnen etwas mehr Platz in den Schränken – dieser fehlt Ihnen dann beim Stauraum. Das mag pro Küchenschrank nach nur wenig aussehen, kann sich aber in der gesamten Küche summieren.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Küchen ohne Griffe sind teurer, weil sie aufwendiger herzustellen sind und je nach Öffnungsmechanismus mehr Technik enthalten. Dafür profitieren Sie von einem zeitlosen, sehr hochwertigen Design, an dem Sie lange Freude haben und sich möglicherweise nicht so schnell „absehen“ werden.

Öffnungssysteme einer Küche ohne Griffe

Wie lassen sich Schubladen und Schränke nun öffnen, wenn eine Küche grifflos daherkommt? Die Küchenhersteller haben dafür verschiedene Bedienkonzepte entwickelt:
  • Die gängigste Lösung sind Griffmulden. Dabei handelt es sich um eingefräste Aussparungen an der Ober- bzw. Unterkante der Fronten.
  • Eine noch durchgängigere Optik der Fronten bieten Systeme mit Tip-on oder Push-to-open. Dabei sind Drucköffnungsbeschläge im Inneren verborgen; drückt man leicht von außen auf diese Stelle, öffnet sich die Tür bzw. Schublade von selbst.
  • Die komfortabelste, weil kräftesparende Variante ist die elektrische Öffnungsunterstützung: Die Serv-on-Technologie mit Motor reagiert schon auf geringe Berührungen. Speziell bei Oberschränken ist diese Lösung praktisch, weil man die Klappen unabhängig von der eigenen Körpergröße bequem öffnen und schließen kann.

Eine Art Kompromiss stellen sogenannte Griffschalen dar. Oben an der Kante angesetzt, ragen sie wie eine Lasche dezent darüber hinaus und stören den grifflosen Look nahezu gar nicht.

Materialien & Pflege von grifflosen Küchen

Der Purismus der grifflosen Küche setzt gerne auf die kühle Beton- oder Edelstahloptik bzw. meist auf einfarbige Fronten in Weiß, Schwarz oder Grau. Das Problem dabei, wie jeder mit einer solchen Küche weiß: Grifflos bedeutet in Hinblick auf Fingerabdrücke mehr Putzaufwand. Egal ob in Schwarz oder Weiß: Hochglanz ist bei grifflosen Küchen im Vergleich zu matt mit einem höheren Pflegeaufwand verbunden. Von Mikrofasertüchern sollten Sie dabei übrigens die Finger lassen, da diese den Lack zerkratzen können. Eine matte Oberfläche verzeiht Fettflecken & Co. hingegen leichter, genauso wie die gemaserte Holz- oder Steinoptik.

Grifflose Küchen günstig kaufen

Wie möchten Sie Ihre Fronten farblich gestalten? Soll Ihre neue Küche Griffmulden oder einen anderen Öffnungsmechanismus haben? Das alles und mehr können Sie selbst bestimmen, wenn Sie bei Möbelix Ihre neue grifflose Küche günstig kaufen. Bei uns finden Sie auch viele Küchenelektrogeräte, um Ihren neuen Genussort auch funktional perfekt auszustatten.