Schuhschränke
Filtern / Sortieren
Schuhschrank Lona Grau Weiß
Schuhschrank Seaford 0000107915
Schuhschränke-Auswahl
Schuhaufbewahrung-Kategorien
Schuhschränke fürs Nein zum Schuhchaos

Vorteile von Schuhschränken
- Flexible Aufbewahrung: Ob geschlossene Fächer, praktische Schubladen und Regale oder ein komplett offener Schuhschrank – viele Varianten sind möglich.
- Vielseitiges Design: Schuhschränke sind in verschiedenen Stilen, Farben und Größen erhältlich, sodass sie sich perfekt in jeden Eingangsbereich einfügen.
- Perfekt kombinierbar: Viele Modelle sind Teil von Garderobenserien und lassen sich ideal mit anderen Möbelstücken abstimmen – passend für jedes Budget.
- Komfort-Extras: Schuhbänke mit Sitzkissen sowie praktische Features wie Soft-Close-Technik oder Belüftungsschlitze sorgen für zusätzlichen Komfort.
- Platzsparende Schuhaufbewahrung: Kompakte Modelle oder ein hängender Schuhschrank finden selbst in schmalen Fluren oder kleinen Eingangsbereichen Platz.
Fragen, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten
- Wie viel Raum haben Sie zur Verfügung? Messen Sie den für Ihre Schuhaufbewahrung vorgesehenen Platz sorgsam aus und kalkulieren Sie mit ein, dass etwaigeSchranktüren oder Schubladen auch Raum zum Öffnen benötigen – außer ein Schuhschrank mit Schiebetüren. Stellfläche sparen Sie, indem der Schuhschrank hängend an der Wand montiert wird oder wenn der Schuhschrank hoch, dafür schmal ist.
- Wie viele Schuhe wollen Sie unterbringen? Je nach Modell eignet sich ein großer Schuhschrank für bis zu 40 Paare. Überlegen Sie sich, was in der aktuellen Jahreszeit getragen wird und somit in der Schuhkommode oder im Hängeschuhschrank saisonal Platz finden muss. Dicke Winterstiefel können im Sommer beispielsweise getrost in Boxen im Keller oder einem anderen Raum gelagert werden. Apropos Stiefel: Bedenken Sie auch, dass diese (stehend) höhere Fächer benötigen als Sandalen.
- Welche Schuhgröße haben Sie? Zwar kann die passende Schuhkommode schmal sein – abhängig von der Schuhgröße sollte der Schrank jedoch tiefer oder weniger tief sein: So müssen Sie die Schuhe nicht schräg oder quer hineinstellen und verschenken keinen wertvollen Stauraum.
- Geschlossen oder offen? Der wichtigste Vorteil einer Schuhkommode oder eines Schuhschranks liegt auf der Hand: Ordnung hinter geschlossenen Türen und in Laden. Offene Schuhregale eignen sich hingegen, wenn die Schuhe Eyecatcher-Qualitäten haben und Sie diesen eine „Bühne“ bieten möchten. Außerdem punkten offene Regale damit, dass ausreichend Luft zu den Schuhen kommt. Bei Schränken können dafür höchstens Lüftungsschlitze sorgen.
Schuhe richtig aufbewahren
Mit diesen Ausstattungen punkten Schuhschränke
- Regalfächer: Ob der Schuhschrank groß ist oder nicht – höhenverstellbare Einlegeböden bieten verschieden hohen Schuhen Platz, vom Flip-Flop bis zum Stiefel.
- Offene Ablage: Viele Schuhschränke bieten zusätzliche Ablageflächen. Hier können Sie hübsche Wohnaccessoires, kleine Pflanzen oder dekorative Bilder abstellen und damit den Eingangsbereich einladend gestalten.
- Schubladen: Schuhlöffel, -spanner und alles rund um die Schuhpflege sind in Schubladen griffbereit und doch versteckt aufgehoben.
- Sitzfläche: Ist der Schuhschrank mit Sitzbank ausgestattet, wird das An- und Ausziehen der Fußbekleidung komfortabler.
Schuhschränke in vielen Stilen & Materialien
Niedrige Schuhschränke oder hohe, hängend oder stehend: Wofür Sie sich neben diesen Grundsatzfragen entscheiden, kommt nicht zuletzt auf Ihren persönlichen Stil an. Schuhschränke in Weiß sind zeitlose Klassiker und fügen sich in viele Umgebungen perfekt ein. Hat der Schuhschrank Eiche als Holzdekor, verleiht er wiederum eine warme Atmosphäre, die schon beim Betreten der Wohnung für ein behagliches Gefühl sorgt.
Elegant und schlicht wird es mit einem Schuhschrank in Schwarz. Lieber Hochglanz? Ob als Oberflächenveredelung oder in Form eines Schuhschranks mit Spiegeltür oder Wandspiegel als Teil der Garderobe – alles ist möglich. Nicht zuletzt sorgen Material-Kombis für einen spannenden Look, etwa wenn der graue Schuhschrank in Betonoptik mit dunklem Holz zusammenspielt. Mattes Weiß und helles Holz machen hingegen Fans des Skandi- oder Landhausstils glücklich.