Stillen gilt im ersten Lebensjahr als wichtiges Mutter-Kind-Ritual und sollte ohne Stress und Hektik ablaufen. Ein Stillkissen hilft dabei, dass Mama und Baby eine entspannte Haltung einnehmen können. Sie ermöglichen eine bequeme Sitzposition für die Mutter sowie eine optimale Liegeposition für das Kind. Die speziellen Lagerungskissen sind flexibel, anschmiegsam und können von der Mutter so positioniert werden, dass das Baby während der Stillmahlzeit die bequeme Position beibehält. Folgende Tipps zeigen, wie man das Stillkissen während des Stillens benutzen kann:
- Schlingen Sie das Stillkissen hufeisenförmig um den Bauch herum. Je nachdem, auf welcher Seite das Baby gerade gestillt wird, legen Sie das Kissen um die rechte oder linke Körperseite.
- Wird im Liegen gestillt, kann die Liegeposition des Babys erhöht werden, indem Sie Ihren Ellbogen auf dem Stillkissen abstützen und das Köpfchen Ihres Kindes bequem anlegen. So liegt das Kind auf Brusthöhe und gelangt so viel leichter an die Brust.
- Wer denkt, ein Stillkissen kann man nur während der Stillzeit benutzen, der irrt. Die länglichen, weichen Kissen kommen viel öfter zum Einsatz als gedacht:
Viele Schwangere nutzen vor allem in den letzten Wochen vor der Geburt ein Stillkissen zum Schlafen. Gerade in dieser Zeit ist es aufgrund des wachsenden Babybauches schwierig, eine angenehme Schlafposition zu finden und viele Frauen liegen daher seitlich. Ein Stillkissen kann diese Last um einiges verringern. Auch den Tag über kann das Kissen als weicher und flexibler Sitzpolster dienen, der den Rücken stützt.
Tipp: Verwenden Sie das Stillkissen doch auch bei den ersten Sitzversuchen ihres Babys als Stütze, als Kuschelpolster oder beim Babyturnen – wie Sie sehen, ist das Kissen ein wahres Allroundtalent!