Heutzutage findet man Apothekerschränke in der
Küche, doch wie der Name schon sagt, stammen sie ursprünglich aus der Apotheke, wo Medikamente, Tees und Co. darin sortiert werden. Das Besondere daran ist, dass es sich quasi um
ausziehbare Regale handelt, die selbst die kleinste Nische ausnutzen. Mit nur einem Handgriff können
mehrere Schubfächer auf einmal herausgezogen werden. Denn sieht man genau hin, erkennt man, dass ein Apothekerschrank mit Schienensystem funktioniert. Darüber sind die einzelnen Ablagen und Fächer, die jeweils
seitlich mit einer Reling ausgestattet sind, miteinander verbunden. Manche Apothekerschränke verfügen auch über einen
Drahtkorb, in dem sich vielerlei verstauen lässt.