Backformen gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Statt schwerer Formen aus Keramik liegen heute besonders Silikon Backformen im Trend. Sie sind äußerst flexibel, müssen nicht eingefettet werden und der Kuchen lässt sich nach dem Backen einfach aus der Form nehmen. Außerdem sind die Backformen besonders hitzebeständig. Da die Formen aus Silikon Hitze allerdings schlechter leiten, wird der Kuchen nicht ganz so braun wie in anderen Materialien. Doch auch die klassischen Backformen und Backbleche aus Metall, Blech und Aluminium oder kleine Backformen aus Papier erfüllen gute Dienste.
Meist sind Backformen aus Metall oder Blech mit einer Antihaftbeschichtung aus Teflon oder Emaille versehen. Sie sind besonders robust und stabil. Die Formen aus Schwarzblech leiten Hitze besonders gut und der Kuchen wird gleichmäßig braun. Dank Antihaftbeschichtung kann der Kuchen einfach vom Backblech oder aus der Form genommen werden. Ein leichtes Einfetten mit Butter wird aber dennoch empfohlen. Da das Material jedoch sehr empfindlich ist, sollten Sie den Kuchen nie in der Form oder auf dem Blech schneiden. Kuchenformen aus Emaille sind besonders kratzfest und haben gute Leiteigenschaften, weshalb der Teig schnell dunkel wird.
Backformen aus Papier werden besonders gerne zum Backen kleiner Törtchen oder Muffins genutzt. In der stabileren Ausführung aus fettdichtem Karton können Sie sogar Kuchen backen. Dazu die Einweg-Formen einfach auf einem Backblech im Ofen platzieren.