Wer liebt das nicht? Herrlich duftende, saubere Wäsche! Welche Waschmaschinen und Trockner gibt es und welches Gerät passt am besten zu Ihrer Lebenssituation? Wir geben Ihnen hier ein paar Anregungen.
Sortiert wird! Wenn Sie Ihre Wäsche nach Farbe (hell, dunkel, bunt) sortieren, bevor Sie sie waschen, bleiben Ihnen unschöne Überraschungen erspart. Neue Wäschestücke sicherheitshalber vorher im Waschbecken durchspülen und überprüfen, ob Farbe ausläuft. Kleidungsstücke aus Spitze, Seide oder echter Wolle auch gruppieren und mit dem passenden Waschprogramm waschen.
Das richtige Waschmittel Ob mit oder ohne Duft, sensible Haut, bunte Wäsche, helle Wäsche, dunkle Wäsche, sensible Stoffe ... für jede Herausforderung gibt es das passende Waschmittel. Das Angebot kann schnell ausufern! Überlegen Sie, wie Ihre Wäsche normalerweise beschaffen ist und stellen Sie dann eine kleine Auswahl an Waschmitteln zusammen.
Wäscheprofi Kleine Missgeschicke passieren immer wieder. Achten Sie deshalb auf die Waschsymbole in den Kleidungsstücken, durchsuchen Sie Hosentaschen nach fusselnden Taschentüchern und lassen Sie die Wäsche nicht zu lange in der Waschmaschine, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Wie viele Personen leben im Haushalt? Ab 5 Personen sollte das Fassungsvermögen der Waschmaschine 12 kg betragen. 1- bis 2-Personen-Haushalte kommen mit 3 kg gut aus. Das Leben mit Kleinkindern oder wasch-intensiven Hobbys immer mit einberechnen!
Wie viel Platz habe ich für das Gerät? Habe ich einen Haushaltsraum mit ausreichend Platz? Muss die Waschmaschine in der Küche untergebracht werden? Habe ich einen kleinen Standort im Bad zur Verfügung?
Wie laut darf die Waschmaschine sein? Steht meine Waschmaschine in einem abgetrennten Zimmer oder sogar im Keller? Oder ist sie Teil meiner Küche oder meines Bades und sollte deshalb leiser sein?
Möchten Sie die Wäsche anschließend in einem Trockner trocknen, sollte die Restfeuchte geringer sein. Dafür brauchen Sie eine höhere Schleuderzahl. Trocknen Sie die Wäsche in der Wohnung oder am Balkon reicht eine niedrigere Schleuderzahl aus.
Mit A gekennzeichnete Waschmaschinen weisen die größte Energieeffizienz auf, am schlechtesten schneiden Geräte der Klasse G ab. Auf Dauer sparen Sie also mit einem Gerät, das eine bessere Energieeffizienz hat.
Welche Waschprogramme brauche ich? Reichen mir die Standardprogramme oder lege ich Wert auf Sonderprogramme für Seide, Wolle, Sport- und Anti-Allergie-Wäsche etc.?
Unser Tipp für ein smartes Zuhause
Fantastisch automatisch
Waschmaschinen mit Startzeitvorwahl und Restzeitanzeige oder anderen smarten Features wie integrierter Mengenautomatik oder einer großen Auswahl an Programmen helfen Ihnen, Ihren Tag besser zu planen. Gehen Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihres Haushaltes durch und notieren Sie Besonderheiten wie z.B. Sporttrainings oder Kleinkinder um so das perfekte Gerät zu finden.
Für den Einbau unter der Arbeitsplatte und im Waschmaschinenverbau geeignet
Bietet eine Abstellfläche oben
Nachlegefunktion je nach Modell
Ideal für Familien
Stehen fest und robust
Toplader
Öffnet man rückenschonend von oben
Braucht weniger Platz
Stand-alone, kann aber auch verbaut werden
Kann auch in engen Räumen aufgestellt werden
Nachlegefunktion immer vorhanden
Ideal für Singles oder Zwei-Personen-Haushalte
Können beim Schleudergang stark wackeln (links und rechts zur Wand und zu anderen Geräten einen Sicherheitsabstand einplanen!)
Alles sauber, alles frisch
Mit diesen Geräten bewältigen Sie jeden Wäscheberg mit links!
Frontlader
Die Familien-Waschmaschine wäscht unermüdlich große Mengen an Wäsche. Frontlader finden auch in der Küche unter der Arbeitsplatte Platz.
Toplader
Kleinere Haushalte kommen mit einem Toplader perfekt zurecht. Gerade im Bad oder im kleinen Haushaltsraum hilft der Toplader, Platz zu sparen.
Waschtrockner
Dieses Frontlader-Kombi-Gerät eignet sich für Sie, wenn Sie keinen Platz in der Wohnung haben, um Ihre Wäsche lufttrocknen zu lassen oder keinen Anschluss für einen Trockner vorfinden. Zuerst wird die Wäsche gewaschen und gleich anschließen getrocknet. Achten Sie darauf, dass Sie den Waschtrockner in diesem Fall nicht zur Gänze befüllen dürfen.
Trockner
Haben Sie es mit viel Wäsche zu tun (viele Personen im Haushalt, Hobbys mit waschintensiver Kleidung, viel Bettwäsche etc.) hilft Ihnen ein extra Trockengerät den Wäscheberg schnell und effizient zu bewältigen und Sie erhalten im besten Fall schrank- oder bügeltrockene, knitterfreie Wäsche.
Unser Tipp für entspannte Eltern
Waschmaschine mit Kindern
Achten Sie darauf, dass Ihre Waschmaschine ein effizientes Kurzprogramm bietet, dann ist das dringend benötigte Kleiderstück in Rekordzeit wieder verfügbar. Eine Kindersicherung verhindert, dass Ihr Kleinkind die Waschmaschine selbst betätigt.
Hier finden Sie genügend Platz vor, um Waschmaschine und eventuell einen Trockner unterzubringen. Schränke oder Kommoden können dafür genützt werden, Waschmittel und bereits gewaschene Wäsche (z.B. Geschirr- und Badetücher) zwischenzulagern. Ist die Tür des Haushaltsraums geschlossen, wird auch die Lautstärke während des Waschgangs minimiert und Küche und Bad können ohne Einschränkungen benutzt werden.
Küche
Müssen Sie die Waschmaschine in der Küche unterbringen, so können Sie den Frontlader passgenau unter der Arbeitsfläche einbauen. In der Küche haben Sie die Wäsche immer im Blick, bei einem offenen Wohngrundriss sollten Sie aber auf eine Waschmaschine mit geringer Lärmentwicklung zurückgreifen, um nicht zu sehr gestört zu werden. Tipp: Achten Sie auf genügend Abstand zu anderen Küchengeräten, damit sie während des Schleudergangs nicht beschädigt werden.
Bad
Im Bad bietet sich der platzsparende Einsatz eines Topladers an. In größeren Bädern können Sie aber auch einen Frontlader und zusätzlich einen Trockner unterbringen. Am besten funktioniert das mit einem Einbau- oder Waschmaschinenschrank. So können Sie den Stil Ihres Badezimmers fortführen. Waschmittel und Co. verschwinden hinter geschlossenen Türen und stören Ihr Konzept einer Wohlfühloase nicht.
Unser Tipp für die Wellnessoase
Hübsch verstaut
Geschlossene Schränke sind für Ihr Badezimmer zu wuchtig? Verstauen Sie Waschmittel und andere Utensilien in hübschen Körben oder Boxen und verstauen Sie diese in offenen Regalen der Wand.
Was sollte ich vor dem Kauf einer Waschmaschine bedenken?
Eine passende Waschmaschine sollte Ihrem Platzangebot und individuellem Wäscheaufkommen entsprechen. Achten Sie auch auf die Programmauswahl sowie Zusatzfunktionen und prüfen Sie den angegebenen Verbrauch von Strom und Wasser.
Was zeichnet die Frontlader unter den Waschmaschinen aus?
Sowohl die Bedienelemente und Einfüllschubladen für Waschmittel als auch die Ladeluke sind auf der Frontseite der Geräte untergebracht. Frontlader stehen in zahlreichen Ausführungen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen und Trommelgrößen zur Auswahl.
Welche Vorteile haben Frontlader?
Die Oberseite der stabil stehenden Frontlader kann als komfortable Abstellfläche genutzt werden. Die oft auch unterbaufähigen Geräte überzeugen mit einem vergleichsweise großen Fassungsvermögen und stehen zudem in einer breiten Modellvielfalt zur Auswahl.
Was zeichnet die Toplader unter den Waschmaschinen aus?
Die meist schmaleren Waschmaschinen sind ausschließlich als Standgeräte erhältlich und eine gute Wahl für kleinere Raumlösungen. Toplader werden über eine klappbare Öffnung auf der Oberseite befüllt. Die angebotenen Modelle verfügen über recht vergleichbare Ausstattungen und Funktionen.
Welche Vorteile haben Toplader?
Die platzsparenden Geräte überzeugen mit rückenschonender Nutzung. Zudem ist das Einfüllen von Wäsche auch nach dem Programmstart möglich.
Was sind unterbaufähige Waschmaschinen?
Unterbaufähige Waschmaschinen lassen sich problemlos unter Arbeitsplatten, zB. in der Küche, verwenden. Dafür können die Abdeckungen der Geräte-Oberseiten entfernt werden. Für diese Art des Einbaus eignen sich ausschließlich Frontlader.
Weshalb ist bei der Wahl eines Gerätes das Fassungsvermögen der Waschtrommel wichtig?
Zu große Trommeln verbrauchen unnötigen Strom. Auch kann eine kaum beladene Waschtrommel zu Ungleichgewichten während des Waschvorganges führen. Ein zu kleines Fassungsvermögen bedeutet unter Umständen häufigeres Waschen sowie mehr Zeit-, Wasser- und Energieverbrauch.