E-Bikes

Filtern / Sortieren

28 Artikel

28 Artikel
28 von 28 Artikel angezeigt

Fahrräder & Zubehör-Kategorien

E-Bikes – die Zweiräder der Zukunft

Sie fahren unglaublich gerne mit dem Fahrrad, doch alleine der Anblick einer Steigung bringt Sie ins Schwitzen? Aufgrund Ihres Alters kommen Sie nicht mehr so flott voran wie früher? Sie haben im Büro keine Möglichkeit zu duschen? Oder der Anhänger mit Kindern und Einkäufen darin ist einfach zu schwer? Dann ist es wohl an der Zeit, auf ein E-Bike umzusteigen! Ein eingebauter Motor nimmt Ihnen die harte Arbeit (zum Teil) ab und Sie können sich voll auf die Fortbewegung im Alltag oder den Fahrgenuss in der Freizeit konzentrieren. Vom Pensionisten-Image haben sich moderne E-Bikes in Schwarz oder schicken Neonfarben übrigens längst verabschiedet. Also flugs in den Sattel geschwungen und los geht’s!

Wie funktioniert ein E-Fahrrad?

Ein E-Bike ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Fahrrad mit Elektromotor, allerdings gibt es zwei Arten mit grundsätzlicher Unterscheidung beim Antrieb:
  • Die meisten E-Bikes, die am Markt angeboten werden, sind so genannte Pedelecs, kurz für „Pedal Electric Cycle“. Damit sich der Motor überhaupt dazuschaltet, ist der Tritt in die Pedale erforderlich. Da die auf das Tretsystem übertragene Muskelkraft als Grundlage für die Motorunterstützung herangezogen wird, ist das Fahrgefühl recht natürlich. Je nach Gelände kann die Unterstützungsstufe geregelt werden.
  • Ein „echtes“ elektrisches Fahrrad im eigentlichen Sinne ist mit einem Motor mit bis zu 500 Watt Leistung ausgestattet. Dieser wird durch einen Handgriff aktiviert. Solche Elektroräder können also völlig selbstständig beschleunigen, der Fahrer müsste nur noch lenken. Für den Gebrauch im Straßenverkehr verlangt der Gesetzgeber einen Führerschein und ein Versicherungskennzeichen.
Möbelix-Tipp
Sicherheit geht vor!
Für das Fahren von E-Bikes herrscht keine Helmpflicht. Das Tragen eines Fahrradhelms ist aus Sicherheitsgründen jedoch bei jeder Ausfahrt – und sei sie noch so kurz – wärmstens zu empfehlen. Er kann im wahrsten Sinne des Wortes Ihr Leben retten!
LAT-Contentseiten-Berater-TAME-300.png

Welche Motoren und Akkus gibt es bei E-Bikes?

  • Frontmotor: Der Antrieb erfolgt über die Nabe am Vorderrad.
  • Heckmotor: Hier sitzt der Antrieb an der Nabe am Hinterrad.
  • Mittelmotor: Der Antrieb liegt mittig zwischen den Pedalen. Diese Variante hat beim Großteil der motorunterstützten Fahrradtypen durchgesetzt, da der niedrige Schwerpunkt für die beste Balance sorgt.
  • Die Stromversorgung erfolgt mithilfe eines robusten, leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus, der entweder im Rahmen oder am Gepäckträger verbaut ist.
  • Der (idealerweise versperrbare) Akku vieler E-Bikes kann zum Aufladen entnommen werden, ansonsten ist ein Stromanschluss am Stellplatz notwendig.
  • Auf langen Strecken empfiehlt sich die Mitnahme eines gleichwertigen Ersatz-Akkus, da die Ladezeit eines Fahrrad-Akkus bis zu 9 Stunden betragen kann.

Lebensdauer von E-Bike-Akkus: Wie lange hält ein Fahrrad-Akku?

Die Akku-Laufzeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Fahrstil, Schaltverhalten, Fahrer- bzw. Gesamtgewicht, Unterstützungsstufe und Strecken- bzw. Höhenprofil. Im Durchschnitt können Sie für Distanzen in der Stadt mit einer Reichweite von rund 80 km, auf Radtouren über Land mit bis zu 140 km rechnen. Die allgemeine Lebensdauer eines Fahrrad-Akkus liegt bei den meisten Herstellern um die 1.000 Ladezyklen. Bei einem E-Bike entspricht dies bei durchschnittlichem Gebrauch 3 bis 5 Jahren. Um die Lebensdauer zu erhöhen, sollte der Akku nie ganz voll oder leer sowie vor Hitze und Kälte geschützt sein. Wichtig: Alte Akkus von E-Bikes müssen fachgerecht über Alt- oder Wertstoffsammelstellen entsorgt werden!

Akku, Drehmoment & Co.: Worauf muss ich beim E-Bike-Kaufen achten?

Genauso wie Mountainbikes für die Berge gemacht sind und Rennräder für maximale Geschwindigkeit auf der Straße, stellt sich auch bei E-Bikes die Frage: Für welche Einsatzzwecke möchte ich ein Elektro-Fahrrad? Soll es ein E-Bike Fully oder E-Bike City werden? Laut Gesetzgeber liegt die Höchstgeschwindigkeit für ein Elektrobike bei 25 km/h, die mit einem 250-Watt-Motor erreicht wird. Über die tatsächliche Kraft des Motors entscheidet allerdings nicht die Wattzahl, sondern das Drehmoment, welches in Newtonmeter angegeben wird. Je höher, desto kraftvoller fährt das Bike. Während für ein Citybike etwa 50 Nm völlig ausreichend sind, zieht das E-Trekkingbike oder das E-Mountainbike erst mit einem Drehmoment von bis zu 80 Nm bergauf so richtig an. Weitere Kaufkriterien für E-Bikes sind das Eigengewicht sowie eine auf die eigenen Körpermaße abgestimmte Rahmengröße und Rahmengeometrie.

E-Bikes günstig kaufen

Genießen Sie den permanenten Rückenwind auf City-E-Bike, E-Mtb oder E-Crossbike, sportlich mit Querstange oder auf dem bequemen E-Bike mit Tiefeinstieg – bei Möbelix können Sie für Ihren Bedarf passende E-Bikes günstig kaufen. Stöbern Sie auf unserer Website auch regelmäßig nach E-Bike-Angeboten, denn unsere Super-Schnäppchen und reduzierten Modelle überzeugen laufend mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis!