Waschmaschinen & Wäschetrockner-Kategorien
Waschmaschinen: Haushaltshelfer für strahlend saubere Wäsche
Bevor Sie sich eine neue Waschmaschine kaufen, gilt es einiges zu beachten. Wie viel Platz und Budget stehen zur Verfügung? Wie groß ist der Haushalt bzw. die Menge an zu waschender Schmutzwäsche? Und sollte die Waschmaschine über Smart Features verfügen? Im Waschmaschinen-Kaufberater von Möbelix erklären wir Ihnen die wichtigsten Kriterien bei der Wahl Ihres neuen Haushaltsgerätes.
Überblick: Worauf kommt es beim Waschmaschinen-Kauf an?
- Haushaltsgröße und Fassungsvermögen: Größe und Fassungsvermögen der Waschmaschine hängen in erster Linie von der Anzahl der Personen im Haushalt ab. So benötigen Paare oder Familien meist ein größeres Modell als Singles.
- Platzbedarf und Aufstell-Möglichkeiten: Je nach Stellfläche eignet sich ein Frontlader oder ein Toplader besser für Ihre Bedürfnisse.
- Funktionen und Programme: Moderne Waschmaschinen bieten verschiedene Programme für unterschiedliche Textilien und Verschmutzungsgrade (bspw. Kurzprogramm, Fleckenentfernung…).
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Wählen Sie eine Waschmaschine mit hoher Energieeffizienzklasse. Das hilft dabei, Stromkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Geräte der Klasse A verbrauchen am wenigsten Energie.
- Schleuderdrehzahl: Die Anzahl der Schleuderungen pro Minute beeinflusst sowohl die Trocknungsleistung als auch die Geräuschentwicklung.
Fassungsvermögen: Wie groß sollte die Waschmaschine sein?
Zunächst sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wie viel Wäsche bei Ihnen im Alltag anfällt. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Kategorien:
- Singles: Singles brauchen in der Regel keine große Waschmaschine, daher reichen 3-5 kg Fassungsvermögen im Normalfall aus. Kleine Waschmaschinen sind zum Teil in den Maßen 50 x 70 x 50 cm (B x H x T) erhältlich und brauchen wenig Platz.
- Paare: Zu zweit eignet sich meist eine Waschmaschine mit 5-6 kg Füllkapazität. Geht es aber zum Beispiel oft zum Sport oder nach draußen, kann auch mehr Platz (bis zu 9 kg) sinnvoll sein.
- Familien: Mit Kindern im Haus fällt viel Wäsche an. Deshalb ist eine Waschmaschine mit 7-10 kg Fassungsvermögen empfehlenswert – im Idealfall mehr, wenn die Familie groß ist.
Hinweis: Sportlich aktive Menschen sollten darauf achten, dass entsprechende Spezialprogramme vorhanden sind, z. B. Outdoor, Imprägnieren oder Schnelldurchgänge. Dadurch kann die getragene Sportkleidung schneller und besser gereinigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Toplader & Frontlader?
Ob Toplader oder Frontlader, beide Modelle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt:
Frontlader
- Befüllung: von vorne
- Platzbedarf: die Türen gehen nach vorne auf, daher sollten keine anderen Möbelstücke oder Türen in der Nähe sein
- Energieeffizienz: brauchen in der Regel weniger Wasser als Toplader
- Größe: Standard-Maße sind 60 cm x 60 cm x 85 cm (freistehend) und 60 cm x 60 cm x 82 cm (Einbau)
- sonstige Eigenschaften: kann auch als Ablagefläche dienen
Toplader
- Befüllung: von oben
- Platzbedarf: mehr Stellfläche in der Höhe, passen aber auch gut in Ecken oder Nischen
- Energieeffizienz: zumeist weniger Fassungsvermögen als Frontlader und daher insgesamt erhöhter Energiebedarf
- Größe: 60 cm x 40 - 45 cm x 88 - 90 cm
- sonstige Eigenschaften: rückenschonender
Bestens ausgestattet mit den richtigen Grundfunktionen & Zusatz-Programmen
Waschmaschinen unterscheiden sich nicht nur in ihren Maßen, sondern auch in ihrer Funktionsvielfalt. Allgemein wird empfohlen, dass das Gerät über bestimmte Grundfunktionen verfügt. Dazu zählen die Wahl von Textiltyp und Temperatur, Wasserschutzsystem, Kurzprogramm und die Möglichkeit, den Waschgang zu pausieren. Mit dem Eco-Programm lässt sich zudem der Strom- & Wasserverbrauch reduzieren. Ergänzend werden je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Zusatzfunktionen angeboten, wie beispielsweise Programme zur Fleckenentfernung, Hygiene-Dampfprogramme oder Kindersicherung an der Maschine.
Sparsame & effiziente Waschmaschinen: Geld sparen, Umwelt schonen, Wäsche pflegen
Die Wahl eines effizienten Geräts ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Werfen Sie einen Blick auf das EU-Energielabel, das die Energieeffizienz von A+++ (beste) bis G (schlechteste) klassifiziert. Wählen Sie nach Möglichkeit eine Maschine der Klasse A+++ oder A++, für den niedrigsten Energieverbrauch und geringere Stromkosten.
Weiters verfügen moderne Waschmaschinen über innovative Technologien, die Ihre Wäsche schonend und effektiv reinigen. Meist sind diese auch leiser als ältere Modelle.
Was bedeutet die Schleuderzahl der Waschmaschine?
Grundsätzlich gilt: Je höher die Drehzahl, desto kürzer ist die Trocknungszeit. Allerdings kann eine hohe Schleuderdrehzahl die Wäsche stärker beanspruchen. Für den Normalgebrauch empfehlen sich 1400 Umdrehungen pro Minute (U/min), für pflegeleichte Textilien sind sogar 1600 U/min möglich. Bei empfindlichen Textilien wie Wolle oder Seide sollte auf Schleuderprogramme verzichtet oder eine niedrigere Schleuderzahl (bspw. 800 U/min) eingestellt werden.
Sie sind geräuschempfindlich oder wohnen in einem Mehrparteienhaus mit dünnen Wänden? Hier ist es ratsam, mit weniger Umdrehungen zu waschen und auf moderne, leisere Maschinen zu setzen. Generell gelten Waschmaschinen, die bei 70 Dezibel in Betrieb sind, als besonders leise.
Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Waschmaschine?
Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine deutlich verlängern:
- Überlastung vermeiden: Ist die Waschmaschine zu voll beladen, kann dies bewirken, dass die Wäsche nicht richtig gewaschen und gespült wird. Das kann zu Verschmutzungen, unangenehmen Gerüchen und sogar Beschädigungen der Maschine führen.
- Falsches Waschmittel: Verwenden Sie immer das richtige Waschmittel für den jeweiligen Wäschetyp und die Wasserhärte. Zu viel oder zu wenig Waschmittel kann die Maschine beschädigen, zu Ablagerungen führen und die allgemeine Waschleistung beeinträchtigen.
- Fremdkörper in der Wäsche: Prüfen Sie vor dem Waschen die Taschen Ihrer Kleidung auf Fremdkörper wie Münzen, Schlüssel oder Stifte. Diese können die Maschine beschädigen und die Wäsche verschmutzen.
- Mangelnde Pflege: Reinigen Sie die Waschmaschine regelmäßig und befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Maschine lange und zuverlässig funktioniert.
Hauswirtschaftsraum als Wäschezimmer
Wenn Sie viel Platz haben und die Wasser- und Stromanschlüsse frei planen können, bietet sich
neben Badezimmer und Küche auch ein eigener
Hauswirtschaftsraum als Stellplatz für die Waschmaschine an. Der Vorteil: Hier haben Sie
alles, was Sie zur Wäschepflege brauchen, an einem Ort – vom
Wäscheständer bis zu
Wäschekorb & Wäschetonne. Am platzsparendsten sind dafür
Stauraumlösungen, die die Raumhöhe optimal ausnutzen. Zum Beispiel schaffen
Waschmaschinenschränke Regalflächen oberhalb oder stapeln als Waschturm die Waschmaschine und den Wäschetrockner übereinander. Lassen Sie sich zur Planung eines solchen
Multifunktionsraums gerne von uns beraten!
Möbelix-Tipp
Waschmaschine richtig reinigen!
Um Ihre Waschmaschine lange sauber und funktionsfähig zu halten, sollten Sie sie regelmäßig reinigen und pflegen. Es empfiehlt sich, regelmäßig einen Leergang mit Waschmittel und Reinigungsmittel bei 90 Grad Celsius laufen zu lassen. Dadurch werden hartnäckige Kalkablagerungen und Schmutz entfernt.
Wischen Sie das Gerät außen mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Waschmittelrückstände zu entfernen. Ähnliches gilt für die Dichtungen und den Einfüllbehälter für das Waschmittel. So sollten auch diese Elemente regelmäßig mit einem feuchten Tuch geputzt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Bei Möbelix günstig Waschmaschinen kaufen
Mit unserem vielfältigen Angebot an Waschmaschinen wird die
Wäschepflege zum Kinderspiel. Bestellen Sie das
Modell Ihrer Wahl bequem in unserem Onlineshop und profitieren Sie von niedrigen Lieferkosten.