Sand- & Wasserspielzeug
Filtern / Sortieren
60 Artikel
60 Artikel
Super-Schnäppchen
€ 119,‒
Preishammer
Super-Schnäppchen
Wasserspielzeug Ocean
Fillikid
€ 12,99
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
€ 49,99
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
€ 49,99
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
€ 3,‒
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
€ 49,99
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
Super-Schnäppchen
60 von 60 Artikel angezeigt
Outdoorspielzeug-Kategorien
Sand- und Wasserspielzeug für Garten uns Strand
Für Kinder gibt es kaum etwas Schöneres, als ausgiebig zu planschen, mit Sand zu spielen und nach Herzenslust Schlamm zu produzieren. Genau dafür wurde jegliche Art von Sand- und Wasserspielzeug entwickelt. Die Krönung ist, wenn dieses sogar im eigenen Garten genutzt werden kann. Vom Sandkasten bis zur Sand- und Wassermuschel, vom Spieltisch bis zur Matschekiste in Schiffsform - die Auswahl an Geräten für den Garten ist groß. Hinzu kommen kleine Utensilien, die Ihre Kinder genauso gut im Garten wie auf dem Spielplatz und am Strand nutzen können.
Der Klassiker sind Eimer, Schaufel, Sieb, Gießkanne und Förmchen – mit ihnen lassen sich unterschiedlichste Sandburgen bauen. Ergänzt wird das Ganze durch aktive Wasserspiele mit Wasserpistolen, Wasserbomben, Schiffen oder Tauchspielzeug. Zudem gibt es kompakte Spielwände, die sich einfach überall hin mitnehmen lassen. Zur Nutzung im eigenen Garten eignen sich Wassersprenkler, Wassermatten, Wassermuscheln oder Wasserrutschen. Etwas aufwändiger im Aufbau, aber dafür umso vielfältiger, sind Sandkisten sowie Sandtische und Wassertische für den Outdoorbereich.
Der Klassiker sind Eimer, Schaufel, Sieb, Gießkanne und Förmchen – mit ihnen lassen sich unterschiedlichste Sandburgen bauen. Ergänzt wird das Ganze durch aktive Wasserspiele mit Wasserpistolen, Wasserbomben, Schiffen oder Tauchspielzeug. Zudem gibt es kompakte Spielwände, die sich einfach überall hin mitnehmen lassen. Zur Nutzung im eigenen Garten eignen sich Wassersprenkler, Wassermatten, Wassermuscheln oder Wasserrutschen. Etwas aufwändiger im Aufbau, aber dafür umso vielfältiger, sind Sandkisten sowie Sandtische und Wassertische für den Outdoorbereich.


Was ist der Vorteil von Sand- und Wasserspielzeug?
Ganz egal, ob Sie kleine kompakte, mobile oder immobile Sand- und Wasserspielzeuge betrachten: Das Spielen damit regt definitiv die Fantasie und die Kreativität Ihrer Kinder an. Denn so werden diese ermutigt, Sandburgen zu bauen oder Sandkuchen zu backen. Und meist fällt ihnen dazu dann auch gleich eine fantasievolle Geschichte ein.
Auch fördert die Arbeit mit Spielwaren die Feinmotorik sowie die Hand-Auge-Koordination. Denn Ihre Jüngsten werden es sicher lieben mit den Fingern, den Händen oder den Armen zu greifen, ein Wasser-Sand-Gemisch herzustellen, zu formen und zu bauen. Vor allem, da die eigene Produktion sehr stolz macht und das Selbstbewusstsein fördert. Abgesehen davon bietet sich das gemeinsame Spiel zum sozialen und emotionalen Lernen an. Und wenn dann die Geräte auch noch geteilt werden, hilft es der Kommunikation, Kooperation und vielleicht auch bei der ein oder anderen Verhandlungstechnik. Und zu guter Letzt setzt sich Ihr Nachwuchs mit den unterschiedlichen Materialien und ihren Eigenschaften auseinander und lernt zweifelsohne neue Dinge kennen. Keine Frage also: Das Erforschen, Beobachten und Vergleichen erweitert das Wissen und Verständnis von Zusammenhängen.
Auch fördert die Arbeit mit Spielwaren die Feinmotorik sowie die Hand-Auge-Koordination. Denn Ihre Jüngsten werden es sicher lieben mit den Fingern, den Händen oder den Armen zu greifen, ein Wasser-Sand-Gemisch herzustellen, zu formen und zu bauen. Vor allem, da die eigene Produktion sehr stolz macht und das Selbstbewusstsein fördert. Abgesehen davon bietet sich das gemeinsame Spiel zum sozialen und emotionalen Lernen an. Und wenn dann die Geräte auch noch geteilt werden, hilft es der Kommunikation, Kooperation und vielleicht auch bei der ein oder anderen Verhandlungstechnik. Und zu guter Letzt setzt sich Ihr Nachwuchs mit den unterschiedlichen Materialien und ihren Eigenschaften auseinander und lernt zweifelsohne neue Dinge kennen. Keine Frage also: Das Erforschen, Beobachten und Vergleichen erweitert das Wissen und Verständnis von Zusammenhängen.


Was ist der Klassiker unter den Sandspielzeugen?
Ein Klassiker ist sicherlich der gute alte Sandkasten. Und den gibt es heutzutage aus Holz wie auch aus Kunststoff. Außerdem kommen die aktuellen Modelle oft mit einer Plane oder mit einem Deckel, der sich praktischerweise zum Beispiel in eine komfortable Sitzbank verwandeln kann. Zudem wird durch die Abdeckung der Inhalt vor Verschmutzungen geschützt. Manche Sandkästen besitzen sogar eine integrierte Schatztruhe, die sich zum Aufbewahren von Outdoorspielzeug anbietet. Oder sie kommen mit einer Wasser- und Spielfunktion, was noch mehr Abwechslung bringt. Viele haben auch gleich ein schützendes Sonnendach integriert.
Mittlerweile gibt es verschiedenste Sandkästen auch aus Kunststoff. Diese können in unterschiedlichen Farben wie Rot, Grün, Blau oder Gelb produziert werden. Auch sind bei diesen in der Formgebung keine Grenzen gesetzt und sie punkten mit abgerundeten Kanten. Vor allem plastische Designs wie eine klappbare Sandmuschel oder Raupe sprechen Kinder an. Zudem kann das Gegenstück meist mit Wasser befüllt werden, was das Modell direkt zu einem abwechslungsreichen Spielgerät macht.
Mittlerweile gibt es verschiedenste Sandkästen auch aus Kunststoff. Diese können in unterschiedlichen Farben wie Rot, Grün, Blau oder Gelb produziert werden. Auch sind bei diesen in der Formgebung keine Grenzen gesetzt und sie punkten mit abgerundeten Kanten. Vor allem plastische Designs wie eine klappbare Sandmuschel oder Raupe sprechen Kinder an. Zudem kann das Gegenstück meist mit Wasser befüllt werden, was das Modell direkt zu einem abwechslungsreichen Spielgerät macht.

Was ist das Besondere an einem Sand- und Wassertisch?
Für das stehende Spielen ist ein Sandtisch bzw. Wassertisch die richtige Wahl. Denn dieser ist in der Regel höher gebaut und individuell in der Höhe einstellbar. Die Tische kommen meist mit mindestens zwei Behältern, von denen einer als Sandbox dient und der andere mit Wasser befüllt werden kann. Die meisten Sandtische bzw. Wassertische sind aus Plastik gefertigt und besitzen einen Deckel, der, wie bei den Sandkästen auch, als zusätzliche Spielfläche genutzt werden kann. Der Clou unter den Sand- und Wasserspielzeugen sind ganze Spielhäuser, die einen Sandkasten sowie eine Wasserspielfunktionen integriert haben. Zudem dient das vorhandene Dach gleich als praktischer Sonnenschutz, außerdem kann es auch vor Regen schützen.


Welche Materialien gibt es?
Es gibt die Spielzeuge und Geräte aus Holz genauso wie aus Plastik. Wobei jedes Material seinen eigenen Vorteil hat. Holz schmiegt sich beispielsweise recht gut in ein Gartenambiente ein. Denn es wirkt natürlich. Auch punktet es, da es weder mit Schadstoffen belastet ist und gleichzeitig recht stabil ist. Vorausgesetzt ist jedoch, es wird gut gepflegt und mögliche Splitter werden rechtzeitig entfernt. Nachhaltige Spielgeräte sind häufig aus dem Holz der Lärche produziert, denn dieses ist besonders tragfähig und witterungsbeständig. Kunststoff hingegen punktet mit seiner Pflegeleichtigkeit. Das Material ist robust, leicht und nach Belieben formbar. Kein Vorteil ohne Nachteil: Einerseits verrottet Plastik nicht so leicht, was für lange Haltbarkeit spricht - entsprechend schwierig ist aber auch seine Entsorgung. Doch immerhin kommen viele Geräte mittlerweile aus recyceltem Kunststoff.
Welches Sand- und Wasserspielzeug soll ich wählen?
Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: Ihre Kinder werden mit Sicherheit Spaß an ihrem neuen Sand- und Wasserspielzeug haben. Um für sie das passende Spielzeug zu wählen, setzen Sie sich am besten bequem auf die Couch und vergleichen die Angebote, die für Sie interessant sind, komfortabel im Möbelix-Shop online miteinander. Für welches Produkt Sie sich schließlich entscheiden, hängt von vielen Faktoren ab. Zuallererst stellt sich folgende Frage: Benötigen Sie ein mobiles Sand- und Wasserspielzeug wie ein Sandspielset oder möchten Sie beispielsweise eine Buddelkiste mit höhenverstellbarem Dach in Ihrem Garten fest installieren? Sind Ihre Kinder in einem Alter, in dem sie besser noch auf dem Boden spielen? Dann wäre ein Sandkasten oder Wassermuschel eine gute Wahl. Oder spielen Ihre Kinder lieber im Stehen? Dann könnten Sie sich für einen Sand- und Wassertisch entscheiden. Ob Sie schließlich ein Modell aus Holz oder Kunststoff wählen, hängt sicherlich von Ihrer Designvorstellung wie auch mit dem Thema Nachhaltigkeit zusammen. Und je nach vorhandenem Platz, wäre vielleicht sogar auch ein passendes Spielhaus mit Sand- und Wasserfunktion eine gute Wahl.
Wie werden die Geräte für Kinder sicher?
Bevor Sie den Sandkasten, Sand- und Wassertisch oder auch das Spielhaus befüllen, achten Sie auf einen geeigneten Stellplatz in der Ebene, so dass nichts umkippen kann. Auch sollte das Spielgerät draußen an einem UV-geschützten wie auch windgeschützten Platz stehen. Zum Befüllen nutzen Sie bitte nur sauberen und trockenen Spielsand sowie frisches Wasser. Achten Sie darauf, dass die Behälter nicht überfüllt werden. Wenn das Spielgerät nicht genutzt wird, decken Sie es unbedingt zum Schutz ab. Wichtig ist, dass die Abdeckung sicher aufliegt und nicht herunterrutschen kann. Auch sollten Sie das Spielzeug sowie Zubehör regelmäßig auf Beschädigungen oder fehlende Teile überprüfen und entsprechend reparieren.
Schließlich empfiehlt es sich, den Spieltisch, den Sandkasten und das Zubehör gelegentlich zum Beispiel mit einem Schwamm und einer milden Seifenlösung zu reinigen. So vermeiden Sie, dass sich hier Schimmel, Bakterien oder Insekten ansiedeln. Im Winter lagern Sie das Spielgerät am besten an einem trockenen und geschützten Ort. Und zu guter Letzt: Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder stets, wenn diese sich mit einem Sand- oder Wasserspielzeug beschäftigen. Ganz egal, ob Sie sich am See, am Meer oder daheim im Garten befinden.
Schließlich empfiehlt es sich, den Spieltisch, den Sandkasten und das Zubehör gelegentlich zum Beispiel mit einem Schwamm und einer milden Seifenlösung zu reinigen. So vermeiden Sie, dass sich hier Schimmel, Bakterien oder Insekten ansiedeln. Im Winter lagern Sie das Spielgerät am besten an einem trockenen und geschützten Ort. Und zu guter Letzt: Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder stets, wenn diese sich mit einem Sand- oder Wasserspielzeug beschäftigen. Ganz egal, ob Sie sich am See, am Meer oder daheim im Garten befinden.