Kühl und luftig wie
Satin-Bettwäsche, aber mit mehr Grip und Struktur – so angenehm präsentiert sich Seersucker im Sommer. Das Geheimnis hinter dem
Kühleffekt von Seersucker-Bettwäsche ist die
gewellte Oberflächenstruktur. Durch sie bilden sich feine Luftpolster, wodurch der Stoff nie ganz auf der Haut aufliegt. Somit kann die
Luft optimal zirkulieren und es kommt zu keinem Hitzestau. Außerdem ist das Gewebe
leichter als viele andere Bettwäschestoffe. Die Bezeichnung Seersucker kommt übrigens aus dem Arabischen: „shir o shakar“ bedeutet übersetzt „Milch und Zucker“, was auf die
wunderbar geschmeidige Haptik dieser besonderen
Bettwäsche anspielt.