Gartenschränke

Filtern / Sortieren

25 Artikel

25 Artikel
25 von 25 Artikel angezeigt

Gartenmöbelzubehör-Kategorien

Gartenschränke: Ordnung für draußen

Mit der Größe des Gartens wächst auch die Anzahl an Gerätschaften, die man für dessen Nutzung und Pflege benötigt. Damit Sie nicht unabsichtlich über den Rechen stolpern oder im Keller lange nach der Heckenschere suchen müssen, sollten Sie bei genügend Platz einen Gartenschrank für den Außenbereich anschaffen. Darin sind Gartengeräte und sonstige Outdoor-Utensilien organisiert aufbewahrt und vor dem Wetter geschützt, was ihre Lebensdauer deutlich verlängert. Außerdem helfen Ordnungshüter wie Geräteschränke dabei, das Erscheinungsbild des Außenbereichs ordentlich und gepflegt zu halten. Warum Sie nicht einfach irgendeinen Schrank im Garten aufstellen sollten, welche Materialien den Balkonschrank wetterfest machen und welche sonstigen Ausstattungsmerkmale nützlich sind, verraten wir Ihnen hier!
Gartenschrank

Gründe für einen Outdoor-Schrank

  • Zusätzlicher Stauraum: Wenn der Platz im Keller oder in der Garage schon knapp wird oder Sie keine sonstigen Lagerräume haben, springt der Schrank im Garten gerne ein.
  • Funktional: Obwohl Geräteschränke im Prinzip sehr vielseitig nutzbar für die unterschiedlichsten Gegenstände sind, verfügen sie doch über spezielle Features für die Aufbewahrung von Gartenwerkzeugen und Zubehör.
  • Praktischer Zugriff: Mit einem Schrank für den Balkon oder die Terrasse sparen Sie sich lange Wege in den Keller und haben Gartenschlauch und Co. stets griffbereit in der Nähe.
  • Outdoor-geeignet: Aspekte wie unempfindliche bzw. spezielle Materialien, Belüftung und UV-Beständigkeit machen den Outdoor-Schrank wetterfest und gewappnet für die besonderen Bedingungen im Freien.
  • Rundum-Schutz: Während Geräteschuppen nicht immer über einen Boden verfügen, schützen Gartenschränke die darin aufbewahrten Gegenstände auch von unten.
  • Optik: Durch ihr Design fügen sich Geräteschränke outdoor perfekt ein und ergänzen die Gartengestaltung optisch.
Möbelix-Tipp
Regelmäßig reinigen und warten
Spätestens zum Ende der Gartensaison sollte ein Geräteschrank für Garten, Terrasse & Co. gründlich geputzt werden. Überprüfen Sie bei der Gelegenheit auch gleich, ob sich Schrauben gelockert haben und ölen Sie ggf. die Scharniere. Welche Reinigungsmittel geeignet sind, hängt vom Material ab und ist meist in der Produktbeschreibung angegeben. In der Regel ist aber feuchtes Wischen mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge kein Problem bzw. ausreichend. Warten Sie, bis alle Oberflächen vollständig getrocknet sind, bevor Sie den Terrassenschrank wieder einräumen.

Schrank für Terrasse oder Balkon finden

Materialien für wetterfeste Gartenschränke

Ein wetterfester Schrank für Balkon oder Terrasse muss witterungsbeständig sowie regenwasserdicht sein. Auch die UV-Strahlung der Sonne darf das Material nicht angreifen oder zu vorzeitigen Farbveränderungen führen. Zusätzlich dazu, dass der Gartenschrank wetterfest ist, sollte er im besten Fall auch noch feuerbeständig sein. Das ist bei Metall der Fall – häufig handelt es sich um robusten, langlebigen Stahl. Um Rostbildung und Verblassen der Farben zu verhindern, ist die Oberfläche häufig pulverbeschichtet oder verzinkt. Ebenfalls ein beliebtes Material für Geräteschränke ist Kunststoff, denn hier ist die Farbauswahl besonders groß. Vor allem Polypropylen und Polyethylen sind ideal für den Einsatz im Freien – Letzteres wird auch für Planen von Zeltgaragen verwendet.

Größe und Kapazität

Vom kompakten Balkonschrank bis zum geräumigen Terrassenschrank: Eines der wichtigsten Kaufkriterien sind natürlich die Maße und das Fassungsvermögen. Überlegen Sie, was Sie alles darin unterbringen möchten und wie viel Stauraum Sie dafür benötigen. Während für die Gartenmöbelauflagen und die Gießkanne am Stadtbalkon der Gartenschrank klein sein kann, brauchen größere Gartenmaschinen wie Rasenmäher oder Fahrräder klarerweise mehr Platz. Für Dinge wie Mülltonnen gibt es oft speziell darauf abgestimmte Gartenschränke. Eine Rolle spielt außerdem, ob noch andere Lagermöglichkeiten wie Kissenboxen oder Gartenhäuser vorhanden sind. Messen Sie den verfügbaren Platz am geplanten Standort aus, um sicherzustellen, dass der Outdoor-Schrank gut passt und nicht zu viel Stellfläche einnimmt.

Welche Ausstattung sollte ein Terrassenschrank haben?

Egal ob der Outdoor-Schrank Terrasse oder Balkon mit Stauraum bereichern soll, über folgende Punkte sollten Sie sich vor dem Kauf Gedanken machen:
  • Gestaltung des Innenraums: Soll der Balkonschrank innen mehrfach unterteilt sein? Wenn ja, wie viele Einlegeböden sind optimal für Sie und lassen sich diese in der Höhe verstellen? Wie hoch ist die Belastbarkeit – der einzelnen Böden bzw. insgesamt? Manche Geräteschränke bieten außerdem spezielle Haken oder Halterungen für Geräte an.
  • Schloss: Ein abschließbarer Garten-Aufbewahrungsschrank bietet zusätzliche Sicherheit, da Werkzeuge und andere Gegenstände vor Diebstahl geschützt sind. Falls die Verschlussmöglichkeit nicht im Lieferumfang enthalten ist, können Sie viele Gartenschränke einfach selbst mit einem geeigneten Vorhängeschloss nachrüsten.
  • Türform: Die meisten Gartenschränke verfügen über zwei Drehtüren. Bedenken Sie, dass Schiebetüren zwar platzsparend sind, Sie aber nie den gesamten Inhalt auf einmal überblicken können.
  • Türbreite: Gerade bei Schiebetüren müssen Sie bedenken, dass es nicht nur auf die Grundfläche ankommt – sondern auch darauf, ob sich selbst größere Maschinen in den Garten-Geräteschrank schieben lassen. Eine Mülltonnenbox sollte auch Zugriff von oben bieten.

Gartenschränke günstig online kaufen

Aufbewahrungsschrank für Garten, Gartenhaus oder Terrasse gesucht? Bei uns werden Sie fündig – dank einem breiten Sortiment an Modellen in unterschiedlichen Größen, Materialien und Farben. Schaffen Sie Ordnung in Ihrem Außenbereich, indem Sie Gartenschränke günstig kaufen!