Servierwägen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Für den Garten eignen sich vor allem
Outdoor Servierwägen aus
wetterfesten und
UV-beständigen Materialien wie Kunststoff, Metall oder Holz. Metall ist besonders robust und langlebig, kann aber auch recht schwer sein. Holz verleiht dem Wagen einen natürlichen Charme, benötigt aber regelmäßige Pflege. Kunststoff ist leicht und pflegeleicht, kann aber auch schnell verblassen oder brüchig werden.
Für
Küchenwägen oder solche fürs
Esszimmer können Sie auch
Modelle aus Glas oder anderen hochwertigen Materialien wählen, die weniger für den Außenbereich geeignet sind. Glas ist
elegant und modern, aber auch zerbrechlich und schwer zu reinigen.
Eisen, Stahl oder Rattan können dem Beistellwagen einen individuellen Charakter verleihen - je nachdem, ob Sie einen modernen, rustikalen, industriellen oder romantischen Stil bevorzugen.
Servierwägen gibt es in vielen verschiedenen Designs und Farben, sodass es zu jedem Einrichtungsstil das passende Modell gibt. Ein
klassischer Wagen ist meist rechteckig und hat meist
zwei oder drei Ebenen mit umlaufendem Rand, um das Herunterfallen von
Geschirr oder Getränken zu vermeiden. Meist gibt es auch einen oder zwei
Griffe zum Schieben. So ein Rollwagen hat manchmal auch mehrere Funktionen, wie zum Beispiel eine
Schublade für Besteck oder ein
herausnehmbares Bord, das als Serviertablett verwendet werden kann. Ein moderner Servierwagen ist oft aus Glas oder anderen Materialien gefertigt und hat einen ganz besonderen Look, der sofort ins Auge fällt - vom extravaganten bis zum Industrie-Design in Schwarz.