Wenn sich in Ihrem Tiefkühler Eis bildet, verringert das nicht nur den Platz in den Fächern. Auch das Einfrieren der Lebensmittel benötigt mehr Energie. Aus diesen Gründen sollten Sie unbedingt vermeiden, dass Kühl- und Gefriergeräte vereisen. Doch warumvereisen die Innenwände überhaupt? Der Wärmetauscher und das Lüftungsgitter sind an der Rückseite des Geräts befestigt. Wenn der Tiefkühler direkt an einer Wand steht, hält diese die Abwärme auf, wodurch sich Eis bildet. Auch warme Luft von außen fördert das Vereisen des Innenraums. Wenn Sie den Gefrierschrank zu lange öffnen oder nicht ordentlich schließen, frieren die Fächer und Wände zu.
Überprüfen Sie stets die Türen Ihres Geräts. Falls diese nicht mehr richtig schließen, strömt warme Luft in den Tiefkühler. Mit einer Taschenlampe können Sie undichte Türen aufdecken. Legen Sie die Lampe in den Gefrierschrank und beobachten Sie, ob Licht herauskommt. Falls ja, empfiehlt es sich, auf die Gummidichtung des Tiefkühlers Fett aufzutragen. Sollte dies nicht helfen, wechseln Sie die Gummidichtung aus. Um Gefrierschränke instandzuhalten, befreien Sie sie am besten zweimal im Jahr von Eis. Reiben Sie die Innenwände und Fächer anschließend mit Natron oder Pflanzenöl ein. Dies verhindert, dass der das Gerät im Inneren schnell wiedervereist.