DIN-Normen legen bestimmte Eigenschaften von Werkzeug fest bzw. stellen diese sicher. Zum einen sind beispielsweise Mindestbelastungen bei Schraubenschlüsseln genormt, oder die Befestigung eines Hammerkopfes. Andererseits sind auch Toleranzen festgelegt, damit Schraubenschlüssel immer auf Muttern oder Schraubenköpfe passen. Die Normen legen aber auch eine gewisse Haltbarkeit bzw. Härte von Werkzeugen, zum Beispiel bei Seitenschneidern oder Meißeln, fest. Allerdings ist die Kennzeichnung eines Werkzeuges mit dieser Nummer keine Pflicht und ein Werkzeug ohne DIN-Nummer muss nicht zwangsweise schlecht sein.