Aufbewahrung & Ordnung in der Küche

5 Tipps für mehr Ordnung in der Küche

Am liebsten halten wir uns in einer Küche auf, die aufgeräumt und gut organisiert ist - da macht Essen zubereiten gleich noch mehr Spaß! Wie Sie den Stauraum in Ihrer Küche am besten nutzen und Ordnunghalten zum Kinderspiel wird, erfahren Sie hier.
Abschnitt überspringen

Ordnungsliebe

  • Geheimwaffe Apothekerschrank
    Mit einem Apothekerschrank in der Nähe des Kochfeldes haben Sie Zutaten wie Öle und Gewürze schnell zur Hand. Die meist schmale Bauweise, der offene Zugang zu den Lebensmitteln und der perfekte Überblick über seinen Inhalt machen den Apothekerschrank zu einem engen Verbündeten in Ihrem Kochalltag.
  • Die Wand als zusätzliche Dimension
    Der Stauraum in der Küche ist schon gut verplant, Sie würden aber gerne mehr Lebensmittel und Küchenutensilien unterbringen? Nutzen Sie die Wände und bringen Sie zusätzliche Regale, Haken und Hängekörbe an. Um ein unruhiges Erscheinungsbild zu vermeiden, bestücken Sie die Wandgestaltung am besten mit gleichartigen Verpackungen. Auch frische Küchenkräuter lassen sich so platzsparend und griffbereit präsentieren
  • Weg damit
    Wenn Sie gerne kochen und backen, wissen Sie, manchmal ist es unmöglich, alle Zutaten fristgerecht aufzubrauchen. Deshalb macht es Sinn, die Vorräte von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, noch gute Lebensmittel bald zu verkochen und abgelaufene Lebensmittel zu entsorgen. So kehrt auch in Ihrem Vorratsschrank wieder Ordnung ein.

Ordnung in der Küche schaffen

Vom Ausmisten über Stauraumsysteme bis hin zum Umgang mit Müll: So ist Ihre Küche immer aufgeräumt
und perfekt organisiert.
Abschnitt überspringen

1. Ausmisten für einen frischen Start

Weniger ist mehr! Brauchen Sie wirklich so viele Töpfe, Pfannen und Geräte, um köstliche Gerichte zu zaubern?
Gehen Sie wie folgt vor: Welche Gegenstände verwende ich oft, welche manchmal und welche nie? Geben Sie Gegenstände, die Sie nie verwenden, an Bekannte ab oder verkaufen Sie sie weiter. Selten benutzte Gegenstände verstauen Sie in der Abstellkammer oder weit oben bzw. weit hinten in den Küchenschränken. Dann können Sie oft benutzte Kochutensilien, Geräte und Zutaten griffbereit aufbewahren.
Abschnitt überspringen

2. Die leere Arbeitsplatte für mehr Platz beim Arbeiten für einen frischen Start

Je mehr Arbeitsfläche Sie zur Verfügung haben, desto besser können Sie beim Kochen die einzelnen Arbeitsschritte managen. Kaffeemaschine, Küchenmaschine, Toaster und Brotkorb verstauen Sie deshalb besser in weniger gut zugänglichen Ecken auf der Arbeitsfläche, oder lassen Sie sie hinter Küchenschranktüren verschwinden, dann sieht die Küche gleich ordentlicher aus. Tipp: Mit einem Küchenrollenhalter, den Sie an der Wand oder an Schranktüren anbringen, haben Sie wieder Platz auf der Arbeitsfläche eingespart.
Abschnitt überspringen

3. Organisation in Schränken und Schubladen

Sie planen eine neue Küche? Überlegen Sie schon im Vorfeld, wieviel Stauraum Sie benötigen werden und welche Schranksysteme für Ihren Kochalltag am passendsten sind. Hängeschränke, Apothekerschränke, Ecksauszüge und Co. ergeben den für Sie perfekten Mix. Aber auch in den Schränken selbst gibt es noch Strategien zur Optimierung: Besteckeinsätze und andere Ladensysteme bringen Struktur in Schubladen und Schränke und verhindern, dass beim Öffnen alles durcheinandergebracht wird.
Unser Tipp für noch mehr Stauraum
Servierwägen & Friends
Für zusätzlichen Stauraum sorgen Servierwägen und Allzweckwägen. Diese können z. B. in einer ungenützten Nische oder unter der Frühstücksbar untergebracht werden. Mit kleinen Rädern bestückt können Sie immer dort hingerollt werden, wo Sie sie gerade brauchen.
Servierwägen
Abschnitt überspringen

4. Alles an seinem Platz

Bringen Sie Ordnung und System in Ihre Küchenutensilien. Gruppieren Sie zusammengehörige Gegenstände und bringen Sie sie in der Nähe des Einsatzgebiets unter. Töpfe, Pfannen und Bratenwender verstauen Sie z. B. in der Nähe des Herds, so verkürzen Sie Ihre Arbeitswege. Lebensmittel bewahren Sie in Aufbewahrungsdosen und Einmachgläsern auf. Mit Regalhängekörben schaffen Sie in und unter Ihren Küchenschränken und Regalen eine zusätzliche Ebene für noch mehr Stauraum.
Abschnitt überspringen

5. Müll-Management

Wo gekocht und gegessen wird, fällt naturgemäß Müll an. Wer den Abfall umweltbewusst trennen möchte, hat es schnell mit drei oder mehr Abfalleimern zu tun. Ausgeklügelte Mülltrennsysteme, die hinter Küchenschranktüren verschwinden, sind hier die beste Lösung - Sie nehmen wenig Raum ein und halten unangenehme Gerüche fern. Pfandflaschen und Tetrapakverpackungen können Sie auch einfach in Schubladen sammeln. Tipp: Verwenden Sie für Biomüll kleinere Behälter, denn diese sollten aus Hygienegründen öfter geleert werden.

Schränke, Ordnungssysteme, Besteckeinsatz und mehr!

Alle Produkte entdecken