Kleinkind neben Frau auf Wiese liegend

Der richtige Sonnenschutz

Endlich warm, endlich Sonne! Im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon, wird jetzt gegessen, gelesen und die Seele baumeln gelassen.
Wie Sie dabei nicht ins Schwitzen geraten und gleichzeitig Ihre Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen, erfahren Sie hier.
Abschnitt überspringen

Die ideale Beschattung

  • Grundsätzliche Fragen
    Wieviel Platz habe ich zur Verfügung? Was darf es kosten? Wie flexibel soll der Sonnenschutz sein?
  • Der Standort
    Für Balkon eignen sich am besten Sonnenschirme und Balkonfächer. Markisen sowie große Sonnenschirme sind ideal für den Einsatz auf Terrassen. Pavillons zaubern auf Freiflächen im Garten ein schattiges Plätzchen.
Heller Sonnenschirm auf Terrasse

Immer schön cool bleiben!

Alle Produkte entdecken
Abschnitt überspringen
Alle Produkte entdecken
Abschnitt überspringen
Infografik Sonnenschutzfaktor

Meine Haut schützen


Um Ihre Haut vor den in Sonnenlicht enthaltenen ultravioletten Strahlen zu schützen, achten Sie beim Kauf von Sonnenschutz daher auf den Lichtschutzfaktor.

Der UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor) zeigt den Lichtschutzfaktor vor ultravioletter Strahlung, den ein bestimmtes Gewebe gewährleisten kann.
Unser Pflege-Tipp
Dunkler Stoff
Je dunkler der Stoff, desto höher ist der UV-Schutz. Pflegen und verstauen Sie Ihren Sichtschutz regelmäßig, so nutz er sich nicht so schnell ab und behält seine Farbe und kann Sie länger schützen.
Abschnitt überspringen

Jetzt wird’s schattig

Das Angebot an Sonnenschutz für Garten, Terrasse und Balkon ist groß. Hier eine Übersicht, die Ihnen helfen soll, den richtigen Sonnenschuz für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Sonnenschirm über Terrasse

Sonnenschirm

Ein Sonnenschirm ist unkompliziert im Aufbau, günstig in der Anschaffung und sehr flexibel einsetzbar. Am geeignetsten sind lichtechte, wetterbeständige Modelle.

Mittelstockschirme sind schnell aufgestellt, oder am Balkongeländer angebracht. Ampelschirme hängen an einem seitlich angebrachten Stock und bieten so Platz direkt unter dem Schirm.

Tipp: Mit einem Kurbelsystem lassen sich Sonnenschirme besonders leicht auf- und abspannen.
Abschnitt überspringen

Sonnensegel

Das drei- bis viereckige Tuch wird am Haus oder zwischen Bäumen gespannt. Das Gewebe der Segel ist meist atmungsaktiv und fördert so den Luft- und Feuchtigkeitsaustausch.

Sonnensegel können einfach mit dem Gartenschlauch gereinigt werden. Bei Sturm werden sie geschwind abmontiert und platzsparend verstaut.

Durch das Fehlen eines Schirmständers ist unter dem Sonnensegel maximale Bewegungsfreiheit garantiert.
Sonnensegel über Sonnenliegen
Abschnitt überspringen
Nahaufnahme Markise

Markise

Die Gelenkarmmarkise beschattet eine große Fläche. Bei wenig Sonneneinstrahlung wird sie einfach eingefahren.

Hülsen-Markisen werden fest installiert. Die eingefahrene Markise wird vor Witterung geschützt und bleibt lange schön. Durch die feste Montage verliert man aber Flexibilität.

Klemm-Markisen schonen die Wand und Decke, denn bei der Montage muss nicht gebort werden. Sie werden einfach eingeklemmt.
Abschnitt überspringen

Pavillion

Perfekt, um Schatten mitten in den Garten zu bringen. Ein Pavillion ist schnell aufgestellt und eignet sich perfekt für Gartenparties oder als Esszimmer im Freien, auch beim Camping.

Wählen Sie zwischen einer Ausführung ausschließlich aus Stoff oder mit hübschen Eckpfeilern aus Metall oder Kunststoff.

In den Wintermonaten können Sie den Pavillon zerlegen und platzsparend einlagern.
Pavillion in Garten
Abschnitt überspringen
Pergola mit Blüten bewachsen

Pergola

Diese fest installierte Terrassenüberdachung ist sehr stabil und kaum anfällig für Wind und Regen.

Mit etwas handwerklichem Know-How und dem richtigen Werkzeug kann man eine Pergola auch selber bauen - ein ideales Projekt für warme Frühlingstage.

Ein Dach aus Kletterpflanzen spendet einen sehr natürlichen Schatten der noch dazu fein duftet.

Häufig gestellte Fragen zum Sonnenschutz

Bestens gerüstet für den Sommer

Alles anzeigen