So gelingt das winterliche Grillen

Grillen bei eisigen Temperaturen - das ist der neue Winter-Trend. Mit unseren Tipps und Tricks gestalten Sie das Grillen im Winter genauso vergnüglich und kulinarisch einzigartig wie im Sommer.

Wintergrillen

Abschnitt überspringen
  • Draußen ist alles ein bisschen anders
    Witterung, Lichtverhältnissen und vor allem niedrige Temperaturen machen das Grillen im Winter zu einer ungewohnten Herausforderung. Sie sollten Ihren Grill deshalb so gut wie möglich vor kaltem Wind und Schneefall schützen. Am besten gelingt das an einem überdachten Ort. Öffnen Sie den Deckel Ihres Grills nicht zu oft, damit nicht zu viel Wärme entweicht und messen Sie mit einem Temperaturmessgerät die Temperatur im Inneren.
  • Was kommt auf den Grill?
    Da man im Winter die Hitze zum Grillen nicht so leicht hochhalten kann wie im Sommer, sollten Sie Grillgut mit kurzer Garzeit bevorzugen. Das sind z. B. Würstchen, Steaks, Spieße, Käse und Fischgerichte. Saisonales dunkles Fleisch wie Gans, Wildschwein, Lamm schneiden Sie am besten in kleinere Portionen, das verkürzt ebenfalls die Garzeit. Als Beilagen passen das winterliche Rotkraut und wärmende Ofenkartoffeln perfekt zur Jahreszeit.
  • Keine Chance der Kälte
    Damit Sie beim Grillen nicht zu frösteln beginnen, vergessen Sie nicht auf wärmende Kleidung und Grillhandschuhe, die dafür sorgen, dass Sie sich nicht verbrennen und gleichzeitig nicht an den Fingern frieren. Damit die Bodenkälte nicht in Sie hineinkriecht, tragen Sie Schuhe mit dicker Sohle und stehen Sie am besten auf Platten oder Matten, das dämmt zusätzlich.
Abschnitt überspringen

Der richtige Grill für Ihren Wintergrillspaß

Deckel drauf! Durch die starken Temperaturunterschiede können Sie die benötigte Garzeit nur mit
geschlossenem Deckel erreichen und Wärme konstant speichern.

Gas- oder Elektrogrill

Der Vorteil von Gas- und Elektrogrills liegt auf der Hand: Die gewünschte Hitze wird schnell erreicht und konstant gehalten. Achtung, beim Gasgrills ist Propangas im Winter besser geeignet, denn Butangas verflüssigt sich schon bei wenigen Minusgraden.

Holzkohlegrill

Wenn Sie gerne am Holzkohlegrill grillen, sollten Sie antizyklisch denken und die Kohle schon im Sommer für den Winter zurückhalten. Lagern Sie die Kohle so, dass sie bis zum Winter nicht feucht wird. Verwenden Sie am besten Briketts, die mehr abzugebende Energie speichern können und planen Sie im Vergleich zum Sommer eine größere Menge ein.

Dutch Oven

Den gusseisernen Dutch Oven stellen Sie direkt in die Glut einer Feuerstelle. Das hat etwas Ursprüngliches und Abenteuerliches. Auf Pfannen können Sie Fleisch und Gemüse anbraten, während Sie im Topf Suppen, Eintöpfe und Beilagen zubereiten.
Unser Tipp für dunkle Wintertage
Beleuchtung
In den kalten Monaten ist es nicht nur kälter, sondern auch dunkler als im Sommer. Nutzen Sie deshalb zusätzliche Lichtquellen wie wetterfeste Außenleuchten, Wandleuchten, Stehleuchten und Lichterketten.
Zur Außenbeleuchtung

Unser beliebtes Grillzubehör

Abschnitt überspringen

Perfekte Standorte fürs Grillen im Winter

Egal, wo Sie Ihre Grillsession starten, beachten Sie, dass Sie die Wege zum Essplatz kurz halten, damit das Gegrillte nicht auskühlt. Ein überdachter Platz schützt Sie vor Dachlawinen und kaltem Regen.
Terrasse und Balkon
Machen Sie es sich auf Terrasse und Balkon gemütlich. Sorgen Sie mit Windschutz dafür, dass nicht zu viel kalter Wind auf den Grill trifft und man gemütlich beisammensitzen kann.

Carport und Gartenhaus
Unter der Überdachung eines Carports oder Gartenhäuschens sind Sie gut vor der Witterung geschützt.

Im Garten
Wenn Sie mitten im Garten grillen möchten, stellen Sie doch einen Pavillon auf. Er bietet Schutz und kann nach dem Essen schnell wieder abgebaut werden.

Hier knistert es heftig!

Alle Feuerschalen
Abschnitt überspringen
Alle Feuerschalen

Für Wärme sorgen

Auch wenn es für kühle Dinks und luftige Tischtücher zu kühl ist, können Sie die gemeinsame Zeit beim Essen im Freien so
genussvoll und angenehm wie möglich gestalten.

Feuerschalen/Feuerkörbe

Mit Feuerschalen und Feuerkörben schaffen Sie eine wildromantische Atmosphäre und verwöhnen gleichzeitig Ihre Gäste mit wohliger Wärme. Bestücken Sie die Feuerschale und den Feuerkorb mit klein gehacktem, ausgetrocknetem Holz und stellen Sie sie auf festem Untergrund auf.

Heizstrahler

Heizstrahler benötigen keine Brennstoffe, erzeugen keine Schadstoffe und sind sofort einsatzbereit. Achten Sie darauf, Heizstrahler in geschützten (z. B. zwei Seitenwände), überdachten Bereichen zu verwenden. Dann geht die erzeugte Wärme nicht sofort flöten und Sie sparen Energie.

Textilien

Gestalten Sie Ihren winterlichen Essplatz mit vielen dicken Textilien. Am besten eignen sich dazu Felle und grob gestrickte Decken sowie rustikale Kissen. Mit Windlichtern und Lichterketten schaffen Sie im Nu ein gemütliches Ambiente zum Wohlfühlen.

“Von innen” wärmen

Die Gäste sind eingetroffen, aber mit dem Grillen dauert es noch ein bisschen? Bieten Sie doch Maroni, Bratkartoffel und gebrannte Mandeln zur Überbrückung der Wartezeit an. Heißgetränke wie Tee, Punsch und Glühwein können Sie direkt aus einem Heißgetränkespender anbieten.
Unser Tipp für Grillspaß bei jeder Witterung
Willkommen, Raclette Saison!
Besonders beliebt ist im Winter ein Raclette-Essen. Käse kommt in die Schälchen, Gemüse, Fleisch und Fisch auf den Grill. Gesellig sitzt man zusammen, während man ganz individuell das Wunschessen selbst zusammenstellt und zubereitet.
Zu den Raclettes

So schmeckt´s auch im Winter!

Alle Produkte