Küchenarbeitsplatte reinigen
Arbeitsplatten in Küchen reinigen
Ihre Küchenarbeitsplatte wird täglich beansprucht. Mit der richtigen Reinigung und Pflege beseitigen Sie nicht nur Gebrauchsspuren, Sie sorgen auch für Hygiene, die im Umgang mit Lebensmitteln unerlässlich ist. Eine einfache Säuberung mit Wasser reicht alleine nicht aus, um Keime und Bakterien zu beseitigen. Diese Hinweise sollten Sie unabhängig vom Material der Küchenarbeitsplatte beherzigen:
- Reinigen Sie die Küchenarbeitsplatte regelmäßig mit geeigneten Putzmitteln, um sie von Bakterien und Keimen zu befreien.
- Wischen Sie nach dem Reinigen gründlich mit klarem Wasser nach, um Putzmittel-Reste zu entfernen.
- Danach sollten Sie die Arbeitsplatte immer gut trocken wischen – dies schützt auch vor Kalkflecken-Bildung.
- Achten Sie besonders auf die Schnittkanten an Spüle und Kochfeld. Sammelt sich hier Wasser, kann sich Schimmel bilden bzw. die Platte aufquellen.
Möbelix-Tipp
Pflegeleichte Keramik
Keramik-Arbeitsplatten brauchen abgesehen von regelmäßiger Reinigung keine besondere Pflege. Falls jedoch Metalltöpfe oder Messer durch Abrieb Spuren hinterlassen haben oder Essensreste darauf eingetrocknet sind, hat sich Ceranfeldreiniger bewährt. Einfach aufsprühen und die Stelle mit einem Mikrofasertuch bearbeiten.
Abschnitt überspringen

Arbeitsplatten aus Stein
Wie Sie eine Steinarbeitsplatte reinigen sollten, hängt davon ab, ob es sich um Natur- oder Kunststein handelt. Naturstein behandeln Sie mit einem speziellen Reinigungsmittel für Küchenoberflächen aus Stein oder handelsüblichem Spülmittel. Keinesfalls sollten Sie Scheuermittel oder kratzende Schwämme benutzen. Weiche Tücher oder Schwämme sind ideal. Leider sind Naturstein-Arbeitsplatten empfindlich gegenüber Säuren und Flecken. Zum Schutz sollten sie jährlich imprägniert werden – befolgen Sie dazu die vom Hersteller angegebenen Pflegehinweise. Bei künstlich hergestelltem Quarzstein – auch Quarzkomposit, Quarzwerkstoff oder Kunststein genannt – ist Imprägnieren dank der geschlossenen Oberfläche nicht unbedingt nötig. Sollte Wasser allein nicht ausreichen, können Sie mildes Spülmittel verwenden.
Vorteile von Steinplatten:
Vorteile von Steinplatten:
- Pflegeleicht & hygienisch
- Hitzebeständig sowie weitgehend kratz- & schnittfest
- Ökologischer Rohstoff mit edler, feiner Haptik
Möbelix-Tipp
Hausmittel für Arbeitsplatten?
Verwenden Sie für die Steinplatte beim Küche-Reinigen und für andere empfindliche Oberflächen keine Hausmittel wie Essig oder andere säurehaltige Produkte. Auch Kernseife oder Stahlwolle, die die Oberfläche zerkratzt, sind tabu. Braucht etwa die Granit-Arbeitsplatte Pflege, für die reines Wasser nicht intensiv genug wirkt, können Sie 1–2 Tropfen pH-neutrales Reinigungs- bzw. Spülmittel hinzugeben.