Je nachdem, wie häufig und fettreich Sie kochen, verdreckt der
Dunstabzug in der Küche schneller oder langsamer. Während eine klebrige Küchenoberfläche unhygienisch ist, mindern fettgetränkte Filter auch die Abzugsleistung und erhöhen sogar die Brandgefahr! Die Intervalle, in denen Sie Ihren Dunstabzugshauben-Filter reinigen bzw. wechseln sollten, finden Sie üblicherweise in den
Herstellerhinweisen. Falls nicht anders angegeben, sollten Sie den
Dunstabzugsfilter etwa alle drei bis vier Monate reinigen. Manche modernen Geräte haben außerdem eine
automatische Sättigungsanzeige am Display.
Die Vorgehensweise kommt dabei auf die Art des Fettfilters an:
- Einen Metallfilter können Sie ausbauen – regelmäßig in die Spülmaschine damit und nach einem Intensivprogramm (mind. 65 °C) ist er wieder wie neu. Natürlich geht’s auch per Handwäsche. Alle paar Jahre ist dennoch ein Austausch empfehlenswert, um die volle Funktion zu gewährleisten.
- Einwegfilter aus Vlies müssen Sie alle paar Monate, spätestens aber bei Geruchsentwicklung oder merklich abfallender Saugleistung, komplett austauschen.
- Im Gegensatz zu Abluftsystemen ist bei Umluft-Dunstabzügen auch noch ein Aktivkohlefilter verbaut. Diesen sollten Sie jährlich wechseln, wobei es mittlerweile regenerierbare Filter gibt. Trotzdem ist auch hier nach 4 bis 5 Jahren Schluss.
Das
Gehäuse der Dunstabzugshaube reinigen Sie, indem Sie sie innen mit warmer Spülmittellauge auswischen und außen je nach Material mit einem geeigneten Reinigungsmittel behandeln.