Die perfekte Küche

Schöner kochen

Holen Sie sich hier viele hilfreiche Anregungen für die Planung und Gestaltung Ihrer Traumküche.
Wir stellen Ihnen alle gängigen Küchenformen, die wichtigsten Geräte und Trends vor. So finden Sie die Küche, die perfekt zu Ihnen passt!

Die Küche als Herzstück Ihrer Wohnung

  • Kochen bringt Freunde
    Oft ist die Küche der geselligste Ort in der ganzen Wohnung. Man sagt, jede Party endet irgendwann hier, denn in der Küche gibt es Getränke- und Snacknachschub. Sie ist aber auch ein Ort der Kommunikation.
  • Kochen macht glücklich
    Für manche ist Kochen oft nur eine lästige Pflicht. Doch in der Traumküche, bestückt mit den richtigen Geräten, kommt man beim Kochen schon bald in einen Flow, der glücklich macht!
  • Kochen hilft beim Sparen
    Wenn Sie clever, frisch und auf Vorrat einkaufen, Reste in neuen Gerichten verwerten oder einfrieren, sparen Sie täglich Geld und ernähren sich gleichzeitig auch besser.

Checklist vorm Küchenkauf

Abschnitt überspringen
Abschnitt überspringen

Personen

Wieviel Personen leben in meinem Haushalt? Und wie intensiv nützen diese die Küche? Sind oft Gäste zu Besuch?
Abschnitt überspringen

Kochkünste

Wie oft koche ich? Bin ich dabei strukturiert wie ein Profi, chaotisch, oder schiebe ich höchstens ein Fertiggericht in die Mikrowelle?
Abschnitt überspringen

Raum

Wie groß ist meine Küche? Ist sie Teil des Wohnraums? Wo befinden sich Türen und Fenster? Möchte ich auch einen Essplatz unterbringen?
Abschnitt überspringen

Verstauen

Muss ich alle Geräte, Zubehör, Lebensmittel etc. in der Küche unterbringen, oder habe ich die Möglichkeit auch einen Abstellraum oder Keller zu nutzen?
Abschnitt überspringen

Ausstattung & Design

Welche Geräte sind ein Muss? Und welche Extras wünsche ich mir? Welche Amaturen finde ich schön und praktisch? Welcher Stil sagt mir zu?
Abschnitt überspringen

Budget

Was kann ich ausgeben? Und wenn das Budget knapp wird, an welcher Stelle würde ich Abstriche machen?

Welche Küche passt zu mir?

Anforderungen an Küchen sind mannigfaltig. Gott sei Dank gibt es für jeden die perfekte Küche!

Wenig Platz

Ihre Küche hat nur wenige Quadratmeter? Keine Sorge, es gibt kompakte Küchenzeilen, die alle Stückerl spielen. Schaffen Sie Stauraum Richtung Decke und bringen Sie Haken für Geschirrtücher und Kochschürze an die Wände an. So ist alles griffbereit! Tipp: Offene Regale bringen Leichtigkeit in die sonst sehr strukturierte kleine Küche. Helle, schnörkellose Fronten bringen Ruhe in den Raum und lassen ihn größer erscheinen.

Viel Platz

Eine große Küche lässt Ihnen natürlich viele Freiheiten. Trotzdem sollten Sie genau über Ihre Bedürfnisse nachdenken und gewissenhaft planen. So vermeiden Sie z.B., dass die Entfernung zwischen den Arbeitszonen zu groß ist. Freuen Sie sich aber über viel Stauraum, ausreichend Arbeitsfläche und genug Platz für das Aufstellen einer geselligen Kücheninsel oder eines eleganten Esstisches.

5-Gänge Menü oder Schinken-Käse-Toast

Auch Ihre Kochkünste werden über Größe und Ausstattung Ihrer Küche entscheiden. Wenn Ihnen Kochen keinen Spaß macht, oder Sie selten Zeit dazu haben, werden Sie vielleicht mit einer kleinen stylischen Kaffeeküche glücklich. Ambitionierte Köch:innen freuen sich wiederum über viel Platz und die besten Geräte, um in der Küche kreativ zu werden.

In der Küche mit Kindern

Kinder helfen sehr gern in der Küche. Es macht Spaß und sie lernen dabei auf spielerische Art Lebensmittel und Arbeitschritte kennen. Damit beim Kochkurs nichts passiert, bringen Sie Kindersicherungen bei Steckdosen an, halten Sie die Kinder fürs erste vom Herd fern und bringen Sie scharfes Werkzeug außer Reichweite. Tipp: Auch eine eigene Spielküche in der Küche lässt Kinderherzen höher schlagen!
Tipp für eine reibungslose Realisierung
Küchenplanung
Die Traumküche zu planen, kann manchmal eine große Herausforderung sein. Viele praktische Dinge müssen bedacht werden. Wir sind bei der Planung und Umsetzung gerne für Sie da!
Küchen-Beratungstermin vereinbaren

Welche Küchenform ist die richtige

Abschnitt überspringen
Abschnitt überspringen

Grundriss

Kleine Räume, große Räume, Räume mit vielen Türen und Fenstern geben Ihnen mehr oder weniger Spielraum für die passende Küchenform.
Abschnitt überspringen

Essplatz ja oder nein

Ein freistehender Esstisch, eine Bar oder eine Kücheninsel lassen sich harmonisch in Ihre Küche integrieren.
Abschnitt überspringen

Kinder

Wollen Sie Ihre Kinder in die Zubereitung der Speisen einbinden? Dann könnten Sie ihnen mit einer Kochinsel oder einem Tresen und passenden Stühlen oder Hockern das Mitarbeiten erleichtern.

Die beliebtesten Küchenformen

Finden Sie hier die Küchenform, die zu Ihnen passt.
Abschnitt überspringen

Küchenzeile

Die Küchenzeile eignet sich für kleine oder schmale Räume, dabei richtet sich die Länge nach dem Platzangebot. Mindestens 3 Meter lang sollte die Küchenzeile aber schon sein, damit Sie Arbeitsfläche und alle nötigen Geräte unterbringen. Küchenoberschränke nutzen den Raum nach oben perfekt aus. Vorsicht bei zu langen Küchenzeilen, sie machen die Arbeitswege lang.

Zweizeilige Küche

Zwei Küchenzeilen bringen sofort mehr Arbeitsfläche und Stauraum mit sich. Die kurzen Wege zwischen den beiden Blöcken erlauben ein effizientes Arbeiten. Tipp: Achten Sie auf genug Abstand zwischen den Küchenzeilen, damit Sie beim Öffnen von Geschirrspüler und Schränken genug Bewegungsfreiheit behalten.

Eck-Küche

Diese Küchenform eignet sich für kleine wie für große Räume. Sie bringen die Eckküche entweder an zwei aufeinandertreffende Wände an oder lassen einen Teil frei in den Raum ragen. So schaffen Sie gleichzeitig einen Raumtrenner. Ein weiterer Vorteil: alle Geräte sind in wenigen Schritten erreichbar. Tipp: In der Ecke kann man eine Eckspüle anbringen, oder mit einem Drehkarussell den Stauraum perfekt nutzen.

U-Form

Bei eher großen, quadratischen Küchen ist dies die ideale Form für eine gemütliche Wohnküche. Meist wird eine der drei miteinander verbundenen Zeilen als Essplatz oder Bar genützt. Tipp: Bringen Sie nur oberhalb einer der Zeilen Oberschränke an und lassen Sie die restlichen Wände frei oder bestücken Sie sie mit offenen Regalen, das wirkt weniger drückend.

G- Form

Sehr viel Arbeitsfläche und Stauraum bietet die G-Form in großen Küchen. Die Halbinsel eignet sich sehr gut als Kochplatz und kann um einen Essplatz oder eine Theke erweitert werden. Sie bietet viel Platz und ermöglicht allen, am Familienleben teilzuhaben. Besonders in großen Räumen erzeugt eine Küche in G-Form ein Gefühl von Kompaktheit und Geborgenheit.

Küche mit Kücheninsel

Eine Kücheninsel können Sie mit jeder Küchenform kombinieren, nur mit der G-Form verträgt sie sich nicht. Sie verbindet in einer offenen Raumplanung den Koch- und Wohnbereich. Sie können Kochplatte oder Spüle in Ihre Kücheninsel einbauen, und sie als Arbeitsfläche mit Sitzgelegenheiten nutzen. Tipp: Pendelleuchten über der Kücheninsel werden zum funktionellen und stylischen Hingucker.

Fleißige Helfer

Auf diese Küchengeräte können Sie sich verlassen!
Abschnitt überspringen

Herd

Wer gerne kocht, brät und bäckt freut sich über eine Kochfeld-Backofen Kombi, die alle Stückerl spielt. Neben dem Kochfeld in den Ausführungen Elektro, Induktion, oder Gas werden beim Backofen verschiedene Heizarten angeboten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Tipp: Profitieren Sie von Extras wie Automatikprogrammen, Teleskopauszug und Selbstreinigung.

Kochfeld

Das Induktionskochfeld braucht wenig Strom und wird selbst nicht heiß, allerdings benötigt man ein spezielles Kochgeschirr. Cerankochfelder brauchen mehr Strom und können sehr heiß werden. Glaskeramikkochfelder sind besonders leistungsstark, was die Kochzeit von Wasser etc. erheblich verkürzt. Beim Gasherd schätzen viele das unmittelbare Feedback der offenen Flamme. Sie haben die Qual der Wahl!

Dunstabzug

Auch wenn es beim Kochen köstlich duftet … Gerüche, Feuchtigkeit und Aromen sollen sich nicht in Ihrer Wohnung absetzen. Ein Dunstabzug schafft Abhilfe: Entscheiden Sie sich zwischen Abluft-, Umluft- oder Hybrid-Modellen. Die klassische Dunstabzugshaube wird entweder eingebaut, oder an der Wand oder Decke angebracht. Ein in die Arbeitsfläche eingebauter Dunstabzug gibt mehr Gestaltungsfreiraum an der Wand über dem Kochfeld frei.

Geschirrspüler

Herrlich! Der Geschirrspüler wäscht leise, gründlich und sorgsam Ihr Geschirr. Energiesparende Modelle helfen auch, die Umwelt und Ihre Brieftasche zu schonen. Mit den unterschiedlichen Programmen können Sie getrost allen Verunreinigungen den Kampf ansagen. Tipp: Um Wasser zu sparen, sollten Sie die Spülmaschine nur voll beladen laufen lassen.

Kühl- & Gefriergeräte

Lebensmittel kühlen Sie in einem Kühlschrank, der zur Größe Ihrer Küche und zu den Anforderungen Ihres Alltags passt (z.B. wieviele Personen leben im Hauhalt). Spezielle Kältezonen innerhalb des Kühlschranks sorgen für eine lange Haltbarkeit der Nahrungsmittel. Ob in Kombination mit dem Kühlschrank oder alleinstehend können Sie in Gefriergeräten Ihre Vorräte noch länger kühlen.

Kleingeräte

Für viele ist die Küche alleine schon deshalb der Lieblingsraum in der Wohung, weil dort die Kaffeemaschine steht. Aber auch andere Kleingeräte wie die Mikrowelle, der Toaster, der Mixer, der Wasserkocher und das Waffeleisen machen Ihnen das Leben leichter. Tipp: Bauen Sie nicht alle Kleingeräte auf der Arbeitsfläche auf. Geräte, die Sie selten brauchen, verstauen Sie besser im Schrank oder Regal.

Häufig gestellte Fragen zu Küchengeräten

Günstige Küchengeräte

Küchenelektrogeräte
Abschnitt überspringen

An die Töpfe!

Was Sie alles brauchen, um in Ihrer Küche losstarten zu können.
Abschnitt überspringen

Abfall sammeln

Wo gekocht und gegessen wird, fällt auch Müll an. Abfall sammeln und gleichzeitig trennen ist kinderleicht. Ob freistehend oder dezent hinter Schranktüren eingebaut: Mit den Abfalleimern verschwinden Küchenabfälle im Nu und werden gut verschlossen, bevor unangenehme Gerüche entstehen.

Aufbewahren

Geschlossene Hängekästen sorgen für einen aufgeräumten Look, in offenen Regalen kann man Geschirr präsentieren und hat alles griffbereit. Tipp: Wenn Platz vorhanden, ist ein angeschlossener Vorratsraum bzw. Abstellraum eine tolle Lösung, Lebensmittel und ähnliches zu lagern.

Ordnung halten

Geben Sie Schubladen und Kästen jeweils ein Thema, so findet man auf Anhieb, was man sucht. Halten Sie die Arbeitsplatte so gut wie möglich frei, dann müssen Sie für die Kochhandgriffe keinen Platz freiräumen. Eine leere Arbeitsplatte sieht immer ordentlich und stylisch aus. Kaffeemaschine und Toaster machen sich auch im Regal gut!

Die Spüle

Wählen Sie zwischen einer klassischen Edelstahlspüle oder einer Silgranitspüle in verschiedenen Farbvarianten. Ob mit oder ohne Abtropftasse: Beide Variationen sind pflegeleicht und fügen sich perfekt in Ihre Küche ein.

Armaturen

Dank Einhebelmischer-Funktion lassen sich die Küchenarmaturen bequem mit einer Hand bedienen. Mit einem herausziehbarem, schwenkbarem Auslauf wird der Abwasch noch leichter. Die Materialwahl (Glänzender Stahl oder mattes Schwarz) wird Ihrer Küche ein eigenes Gesicht geben.

Arbeitsplatten

Arbeitsplatten sind die robuste Unterlage für sorgenfreies Zubereiten von Speisen in Ihrer Küche. Als Gestaltungselement haben sie einen großen Einfluss auf das Gesamtbild. So wirken Steinarbeitsplatten besonders edel, Arbeitsplatten aus Holz versprühen eine fröhliche Natürlichkeit.

Strom in der Küche

Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer … Manchmal werden die Steckdosen knapp. Verbauen Sie Steckdosenelemente der versenkbare Steckdosen dort, wo Sie den Strom wirklich brauchen. Tipp: Besonder praktisch sind Steckdosenelemente mit integriertem USB-Anschluss, um das Handy aufzuladen.

Beleuchtung

Die Beleuchtung ist in der Küche extrem wichtig! Unterbauleuchten sorgen für beste Sichtverhältnisse, damit Sie sich bei der Küchenarbeit nicht verletzen und erzeugen eine behagliche Atmosphäre.

Sitzen

Wenn Sie genug Platz in der Küche haben, bietet es sich an, Sitzplätze zu schaffen. Ob das an der Kücheninsel, einem Tresen oder einem vollwertigen Esstisch ist: zusammen Gemüse schneiden, essen und plaudern macht in der Küche einfach unheimlich Spaß.

Töpfe, Messer, Geschirr

Was wäre eine Küche ohne Küchenutensilien. Ein Messerblock sollte nicht fehlen, Töpfe und Pfannen in unterschiedlichen Größen, Schneebesen und Kochlöffel … die Liste wird länger und länger. Achten Sie auf gute Qualität, dann haben Sie noch lange Freude am Kochen.

Textilien

Auch in der Küche dürfen Textilien nicht fehlen. Geschirrtücher, Schürzen, Kochhandschuhe und Topflappen sind nicht nur praktisch, sondern drücken der Küche mit ihren Farben und Mustern ihren Stempel auf.

Geschirr

Offen Regale und beleuchtete Vitrinen sind verleihen Ihrer Küche einen luftigeren Charakter. So haben Sie Ihr Lieblingsgeschirr immer griffbereit. Tipp: Für einen edlen einheitlichen Look mischen Sie nicht zu viele Farben und Muster.

Perfekte Küchenausstattung

Küchenausstattung
Abschnitt überspringen
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 229,‒*
€ 159,
Kostenloser Versand
Spüle Edelstahl 100x17,5 Cm - Edelstahlfarben, Basics, Metall (100/17,5/50cm) - RespektaSpüle Edelstahl 100x17,5 Cm - Edelstahlfarben, Basics, Metall (100/17,5/50cm) - Respekta
Super-Schnäppchen
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 109,
Kostenloser Versand
  • Arbeitsplatte Fasola - Grau, Trend, Holzwerkstoff (100/3/60cm) - MID.YOU
  • Arbeitsplatte Fasola - Honigeiche, Trend, Holzwerkstoff (100/3/60cm) - MID.YOU
Arbeitsplatte Fasola - Grau, Trend, Holzwerkstoff (100/3/60cm) - MID.YOUArbeitsplatte Fasola - Grau, Trend, Holzwerkstoff (100/3/60cm) - MID.YOU
Super-Schnäppchen

Design Trends

Drei beliebte Küchenstile, die auch zu Ihnen passen könnten.
Abschnitt überspringen

Modern

Ob in Weiß, Schwarz oder einem markanten Farbton, moderne Küchen sind meist schmucklos und minimalistisch. Sie wirken aufgeräumt, funktional und verkörpern einen zeitlos coolen Look. Tipp: Glänzende Fronten wirken edel und vergrößern die Küche optisch.

Natürlich

Holz spielt in der natürlichen Küche eine große Rolle. Das Naturmaterial mit der einzigartigen Haptik lässt sich besonders gut mit Weiß und Schwarz kombinieren. In dieser hellen und freundlichen Küche wird es immer gesellig zugehen.

Landhaus

Beim Landhausstil liebt man es romantisch und gemütlich. Die Schrankfronten haben liebevolle Details und können mit, für den Landhausstil, typischen Oberschränken mit Glastüren kombiniert werden. Griffe aus Metall oder Holz vervollständigen den Look.
Tipp für Trendsetter
Küchen in Steinoptik
Küchen in Beton- oder Marmoroptik machen gerade Furore! Sie sind robust, vielseitig, und lassen sich mit vielen Materialen und Farben kombinieren.
Küchen

Alles für die Küche